Fliesenleger versuchen mit ihrer Arbeit Bäder, Küchen usw. nicht nur funktionell, sondern auch schön zu gestalten. Doch ganz gleich wie gewissenhaft sie bei ihrer Arbeit vorgehen, ein gewisses Schadensrisiko besteht trotzdem. Ein unbeabsichtigter Fehler in der Arbeitsausführung kann bereits einen Sach- oder sogar Personenschaden zur Folge haben. Damit derartige Schäden nicht die Unternehmensexistenz gefährden, ist ein umfassender Versicherungsschutz notwendig.
Im Folgenden bietet Gewerbeversicherung24 alle Informationen rund um einen umfassenden Versicherungsschutz für Fliesenleger. Mit dem kostenlosen Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 wird zusätzlich die Möglichkeit geboten, alle relevanten Versicherer und Tarife einfach, schnell und transparent miteinander zu vergleichen.
Welche Schadensrisiken bestehen für Fliesenleger?
Durch die Arbeit auf fremden Grundstücken besteht vor allem die Gefahr eines Personen- oder Sachschadens. Für Fliesenlegereien und ähnliche Betriebe gilt es zudem, den Betriebsinhalt finanziell vor Schäden abzusichern.
Personen- und Sachschäden
Ist der selbstständige Fliesenleger oder einer seiner Angestellten für die Verletzung einer dritten Person oder für die Beschädigung fremden Eigentums verantwortlich, ist der Fliesenleger gesetzlich dazu verpflichtet, für Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen sowie medizinische Behandlungen aufzukommen. Da Fliesenleger für derartige Schäden uneingeschränkt haftbar sind, können die Kosten im schlimmsten Fall die wirtschaftliche Existenz des Fliesenlegers bedrohen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung sichert dieses Risiko ab.
Eigenschäden
Schäden am Betriebsinhalt bedeuten nicht nur hohe Ersatzkosten, sondern oftmals auch eine Behinderung im Betriebsablauf. Kommt es zu Schäden durch defekte Wasserleitungen, Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm oder Hagel Schäden, müssen meist teuer repariert werden. Geschieht dies nicht, kann dies zu einer Betriebsunterbrechung führen. Eine Inhaltsversicherung mit inkludiertem Betriebsunterbrechungsschutz übernimmt die Kosten für Reparatur und Ersatz, gewährleistet einen ungestörten Betriebsablauf und bewahrt den Unternehmer vor hohen Kosten.
Rechtsschäden
Entsteht ein Streit mit einem Vermieter, Lieferer oder Kunden, kann dieser auch mal vor Gericht enden. Gerichtsverfahren bringen häufig nicht nur psychische Unannehmlichkeiten mit sich, sondern auch hohe Kosten. Muss eine Uneinigkeit vor Gericht geklärt werden, muss der Fliesenleger für Anwalts- und gegebenenfalls auch Prozesskosten aufkommen. Damit aus diesen Kosten keine finanziellen Schwierigkeiten für den Unternehmer entstehen, übernimmt eine Rechtsschutzversicherung alle anfallenden Gebühren.
Welche Versicherungen benötigt ein Fliesenleger?
Die Schadensrisiken für einen Fliesenleger sind vielfältig. Ohne einen ausreichenden Versicherungsschutz können solche Risiken die Existenz bedrohen. Personen und Sachschäden, aber auch Eigen- und Rechtsschäden verursachen in der Regel hohe Kosten. Damit diese im Schadensfall nicht das finanzielle Wohl des Unternehmers gefährden, werden folgende Versicherungen benötigt:
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt den Fliesenleger vor anfallenden Kosten in Folge eines Personen- oder Sachschadens. Besonders Personenschäden können oftmals teuer werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten von Personen- und Sachschäden und für daraus resultierende Vermögensfolgeschäden und ist somit eine grundlegende Absicherung für den Fliesenleger.
Kommt es aufgrund von Leitungswasser, Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm oder Hagel zu Schäden oder gar zur Zerstörung des Inventars, der gelagerten Ware oder der Räumlichkeiten, übernimmt eine Inhaltsversicherung daraus folgende Ersatz- und Reparaturkosten. Sollte das Unternehmen während der Widerinstandsetzung geschlossen werden, übernimmt eine Inhaltsversicherung mit Betriebsunterbrechungsschutz die Kosten.
Ohne eine Rechtsschutzversicherung wird ein Streit vor Gericht schnell zur finanziellen Belastung. Damit der Fliesenleger bei Streitereien mit Kunden, Vermietern oder Lieferanten vor Gericht keine finanziellen Schäden erleidet, kommt die Rechtsschutzversicherung für alle anfallenden Kosten auf. Zudem bieten viele Versicherer einen kostenlosen Mediationsservice zur außergerichtlichen Klärung von Uneinigkeiten.
Welche tariflichen Optionen gibt es für Fliesenleger?
Häufig bieten Versicherer Tarife, die speziell auf Fliesenleger zugeschnitten sind und die spezifisch benötigten Leistungen bereits enthalten. Die essenziellen Versicherungen werden dabei oft in einer Basisform angeboten. Diese lässt sich dann auf Wunsch durch Zusatzleistungen erweitern. So ist die Betriebsunterbrechungsversicherung beispielsweise eine Erweiterung der Geschäftsinhaltsversicherung.
Sobald feststeht, welche Versicherungen der Fliesenleger benötigt, müssen die Deckungssumme und die Selbstbeteiligung festgelegt werden. Die Deckungssumme ist der Maximalbetrag, den eine Versicherung zur Schadensregulierung auszahlt. Für Personen- und Sachschäden sollte sie aufgrund des hohen Risikos mindestens 3 Millionen Euro betragen. Die Deckungssumme der Inhaltsversicherung sollte hingegen dem Neuwert des versicherten Besitzes entsprechen. Bei der Selbstbeteiligung handelt es sich um den Betrag, welchen der Fliesenleger im Falle eines Schadens selbst tragen muss. Auch wenn ein hoher Selbstbehalt die zu zahlende Prämie senkt, sollte sie mit Bedacht gewählt werden.
Wie findet ein Fliesenleger den für sich richtigen Tarif?
Wenn Anforderungen und Wünsche an die benötigten Versicherungsprodukte feststehen, lohnt es sich, alle in Frage kommenden Versicherer und Tarife zu vergleichen um so das beste Angebot zu finden. Gewerbeversicherung24 bietet mit seinem online-Vergleichsrechner die Möglichkeit alle relevanten Versicherer und Tarife einfach, schnell und transparent miteinander zu vergleichen. So ist es jedem Fliesenleger möglich den Versicherungsschutz mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausfindig zu machen und diesen auch einfach und direkt im Internet abzuschließen.
Schadensbeispiele für Fliesenleger
Schadensersatzforderung vom Kunden
Der Fliesenleger verlegt im Auftrag eines Kunden Fliesen in Bad und Küche. Allerdings unterläuft ihm dabei ein fataler Fehler: Er lässt zu wenig Platz für Wärmeausdehnung, weshalb die Fliesen bereits nach einigen Wochen springen. Der Kunde fordert Schadensersatz. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Fliesenlegers kommt für die Kosten auf.
Einbruchdiebstahl im Lager
Der Fliesenleger kommt nach dem Wochenende in sein Lager und muss feststellen, dass eingebrochen worden ist. Die Einbrecher haben ein Fenster eingeschlagen, Einrichtung beschädigt, mehrere teure Maschinen, wertvolle Keramikfliesen und weiteres Inventar gestohlen. Die Inhaltsversicherung kommt für sämtliche Reparatur- und Ersatzkosten auf.
Was sagen unsere Kunden zu Gewerbeversicherungen für Fliesenleger von Gewerbeversicherung24?
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.