Anlagemechaniker wie Installateure und Heizungsbauer sind Hightech-Profis im Bereich der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik, die dafür sorgen, dass all dies beim Kunden einwandfrei installiert wird und funktioniert. Berufsbedingt kommt es hierbei zu intensivem Kontakt mit Kunden und fremdem Eigentum. Geschehen hierbei Fehler im Rahmen der Arbeitsausführung, können schnell folgenreiche Haftungsschäden entstehen. Hierbei ist es unwichtig, ob diese Schäden vom Unternehmer selbst oder von seinen Mitarbeitern verursacht werden, da der Unternehmer in beiden Fällen uneingeschränkt haftbar ist. Um dabei nicht die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens zu gefährden, ist ein umfangreicher Versicherungsschutz zwingend notwendig.
Gewerbeversicherung24 hat im Folgenden eine Übersicht aller wichtigen Informationen zum optimalen Versicherungsschutz für Installateure und Heizungsbauer zusammengestellt. Durch den kostenlosen Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 lassen sich zudem alle in Frage kommenden Versicherer und Tarife einfach, schnell und transparent miteinander vergleichen.
Welche Risiken bestehen für Installateure und Heizungsbauer?
|
Welche Versicherungen benötigt ein Installateur und Heizungsbauer?
Um einem sorglosen Arbeitsalltag nachgehen zu können, werden folgende Versicherungen benötigt:
Dringend notwendige Versicherungen für Installateure und Heizungsbauer
|
Dringend empfohlene Versicherung für Installateure und Heizungsbauer
Rechtsschutzversicherung
Im Falle eines Rechtsstreites schützt die Rechtsschutzversicherung vor daraus resultierenden finanziellen Folgen. Vor allem Anwalts-, Gutachter- und Prozesskosten sind hierbei abgedeckt. Viele Versicherer bieten zudem einen kostenfreien Mediationsservice zur außergerichtlichen Einigung der betroffenen Parteien.
Welche tariflichen Optionen gibt es für Installateure und Heizungsbauer?
Viele Versicherer bieten speziell auf Installateure und Heizungsbauer ausgelegte Versicherungsprodukte an. In den meisten Fällen liegt die Versicherung dabei in einer Basisform vor und kann durch andere Zusatzleistungen ergänzt werden.
Wie hoch die zu zahlende Versicherungsprämie ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben den gewünschten Leistungen, der Mitarbeiteranzahl, dem Jahresumsatz und möglichen Vorschäden, haben vor allem die Deckungssumme und die Selbstbeteiligung einen großen Einfluss auf die Kosten der Versicherung. Die Deckungssumme ist der maximale Betrag, den eine Versicherung im Schadensfall übernimmt. Da besonders Personenschäden oft hohe Kosten zur Folge haben, sollte die Deckungssumme für Personen- und Sachschäden bei mindestens drei Millionen Euro liegen. Die Selbstbeteiligung beschreibt die Höhe des selbst zu leistenden Anteil am Schaden. Eine hohe Selbstbeteiligung wirkt prämiensenkend. Wird die Selbstbeteiligung allerdings zu hoch angesetzt und kann im Schadensfall nicht getragen werden, ist die Existenz des Unternehmens trotz Versicherung bedroht.
Viele Versicherer bieten Rabatte, wenn der Unternehmer einer Handwerkerinnung angehörig ist und/oder über eine bestandene Meisterprüfung verfügt.
Der Weg zum richtigen Tarif
Nachdem festgelegt wurde, welche Versicherungen benötigt werden und welche Anforderungen diese erfüllen müssen, ist ein Vergleich aller relevanten Tarife und Versicherer lohnenswert. Mit Gewerbeversicherung24 lassen sich alle in Frage kommenden Tarife und Versicherer anhand eines geführten Fragebogens gegenüberstellen und einfach, schnell und transparent vergleichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den optimalen Versicherungsschutz direkt und bequem online abzuschließen.
Schadensbeispiele für Installateure und Heizungsbauer
|
Was sagen unsere Kunden zu Gewerbeversicherungen für Installateure und Heizungsbauer von Gewerbeversicherung24?
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten: