Für Restaurantinhaber steht das Wohl der Gäste an erster Stelle. Um dies zu gewährleisten, muss der alltägliche Betriebsablauf jedoch einwandfrei funktionieren. Besonders im Gastronomiegewerbe gibt es eine Vielzahl von Risiken, welche den Betriebsablauf schwer stören können. Diese Risiken sind vielfältig und oftmals nicht vermeidbar. Personenschäden, entstanden durch Unfälle im Restaurant oder Sachschäden verursacht durch Einbruch, Leitungswasser- oder Sturmschäden, können schnell hohe Kosten verursachen. Dies kann für den Betreiber schnell existenzgefährdend werden. Um finanzielle Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ist ein umfassender Versicherungsschutz für den Restaurantbetrieb unumgänglich.
Im Folgenden bietet Gewerbeversicherung24 eine Übersicht aller wichtigen Informationen rund um den optimalen Versicherungsschutz für Restaurantbetriebe. Der kostenlose Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 bietet zusätzlich die Möglichkeit, alle relevanten Versicherer und Tarife einfach, schnell und transparent miteinander zu vergleichen.
Welche Schadensrisiken bestehen im Restaurantbetrieb?
Der Betrieb eines Restaurants birgt unterschiedliche Formen von Risiken. Es besteht unter anderem das Risiko des Personen- oder Sachschadens, jedoch auch das des Eigenschadens. Kundschaft, Räumlichkeiten, Einrichtung und teure Küchenelektronik sind dabei Risikofaktoren, welche im Schadensfall hohe Kosten und andere Probleme, wie zum Beispiel einen temporären Betriebsausfall, verursachen können. Auch Rechtsstreitigkeiten sind für jeden Selbstständigen ein Thema. Kommt es zu Auseinandersetzungen vor Gericht, können Anwalts- und Prozesskosten eine große finanzielle Belastung darstellen.
1. Personen-und Sachschäden
Um Personen- oder Sachschäden handelt es sich, wenn ein Dritter (Gast) oder das Eigentum eines Dritten in den betrieblichen Räumen oder durch Verschulden eines Mitarbeiters zu Schaden kommt. Da dies zum Verantwortungsbereich des Unternehmers gehört, kann es zu hohen Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen kommen. Besonders personenbezogene Schäden können durch medizinische Folgekosten immense Höhen erreichen. Zumal der Geschäftsführer hierfür uneingeschränkt haften muss, ist ein Versicherungsschutz, der diese Schäden abdeckt, besonders wichtig. Eine Betriebshaftpflichtversicherung kommt für derartige Schäden auf und begleicht diese. Auch die eventuelle Abwehr von unberechtigten Schadensansprüchen wird durch die Versicherung übernommen – und das zur Not auch vor Gericht.
2. Eigenschäden
Als Betreiber eines Restaurants müssen sich Selbstständige vor allen Dingen Gedanken um den Schutz der Einrichtung, der gemieteten oder gepachteten Räume und der verschiedenen Gerätschaften machen. Werden diese durch Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Feuer, Sturm oder Hagel beschädigt, sind Reparatur- und Wiederanschaffungskosten oft sehr hoch. Besonders zu Gründungsbeginn sind solche Schäden durch den hohen Kostenfaktor sehr ungünstig. Einige Schäden können hierbei nicht nur teuer zu Buche schlagen, sondern sogar zum temporären Betriebsausfall führen. Solche Schäden deckt eine Geschäftsinhaltsversicherung mit hinzugebuchter Betriebsunterbrechungsversicherung ab. Außerdem lassen sich durch die Geschäftsinhaltsversicherung auf Wunsch auch weitere Risiken, wie zum Beispiel Elementarschäden, abdecken.
3. Elektronikschäden
Einige Restaurants nutzen teure Maschinen, welche oft als wichtige Bestandteile des Betriebsablaufes fungieren. Werden diese durch Fehlnutzung, Wasserschäden o. ä. beschädigt, entstehen nicht nur hohe Kosten – auch der Betrieb wird dadurch beeinträchtigt. Eine Elektronikversicherung sichert teure Maschinen ab und kommt für Reparatur- und Ersatzkosten auf.
4. Rechtsschäden
Kommt es mit Vermietern, Zulieferern oder sogar mit der Kundschaft zu Rechtsstreitigkeiten, kostet dies nicht nur Nerven und Zeit, sondern auch viel Geld. Prozess- und Anwaltskosten können sich schnell häufen und für den Restaurantbetreiber zur großen finanziellen Last werden. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt hierbei anfallende Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.
Welche Versicherungen benötigt ein Restaurant?
Die denkbaren Schadensarten sind vielfältig: Personen- und Sachschäden sowie Eigenschäden können schnell sehr hohe Kosten verursachen und den Betreiber finanziell schwer belasten oder sogar Existenzgefährdend werden. Da der Restaurantbetreiber unbegrenzt haftet, sind diese Kosten ohne vorhandenen Versicherungsschutz oftmals untragbar. Um sich sorgenfrei und sicher auf den Aufbau und die Führung des Restaurants konzentrieren zu können, werden folgende Versicherungen benötigt:
Grundlegender Versicherungsschutz für Restaurants
1. Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für jeden Unternehmer. Führt man ein Restaurant, ist das Risiko von Schäden an Dritten aufgrund der gastwirtschaftlichen Natur des Betriebes besonders hoch. Kommt eine Person zu körperlichem oder finanziellem Schaden, ist der Wirt hierfür verantwortlich. Inhaber haften unbegrenzt für Forderungen Dritter und je nach Rechtsform auch mit ihrem Privatvermögen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung sichert Personen-, Sach- und unechte Vermögensschäden ab und begleicht diese bis zur ausgehandelten maximalen Deckungssumme. Eine Versicherung, an der eigentlich kein Weg vorbei führt.
2. Geschäftsinhaltsversicherung
Eine Geschäftsinhaltsversicherung schützt vor der finanziellen Belastung bei Eigenschäden. Unter Eigenschäden versteht man hierbei Schäden an Einrichtung, Inventar, gelagerten Waren, Vorräten und Mietgegenständen. Werden diese Schäden durch Einbruchdiebstahl, Leitungswasserschäden, Feuer, Sturm oder Hagel verursacht, übernimmt die Geschäftsinhaltsversicherung die entstandenen Reparatur- und Wiederanschaffungskosten. Führt der entstandene Schaden zur Betriebsunterbrechung, leistet eine hinzugebuchte Betriebsunterbrechungsversicherung ausfallende Gewinne und fortlaufende Kosten.
Dringend empfohlener Versicherungsschutz für Restaurants
1. Elektronikversicherung
Befindet sich teure Elektronik im Betrieb, wird eine Elektronikversicherung dringend empfohlen. Gehen Geräte aufgrund von Wasserschäden, Brand o. ä. zu Bruch, ist Ersatz teuer. Oft bedeutet ein defektes Gerät auch eine starke Betriebseinschränkung. Um einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können und gegen finanzielle Einbußen gewappnet zu sein, muss man ausreichend abgesichert sein. Eine Elektronikversicherung kommt in solchen Fällen für Reparatur- oder Ersatzkosten auf.
2. Rechtsschutzversicherung
Bei Unstimmigkeiten mit Vermietern, Lieferanten oder auch Kunden kann es schnell zu Rechtsstreitigkeiten kommen. Diese verursachen selbstverständlich ebenfalls Kosten, welche sich rasch addieren und zur finanziellen aber auch psychischen Belastung für den Inhaber werden können. Um bei solchen Vorfällen vor dem finanziellen Ärgernis geschützt zu sein, kommt eine Rechtsschutzversicherung für sämtliche Prozesskosten auf.
Welche tariflichen Optionen für Restaurants gibt es?
Restaurantinhaber können aus einer Vielzahl an Versicherungen und Tarifen das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen passende Angebot auswählen. Viele Versicherer bieten speziell auf Gastronomen zugeschnittene Tarife an, welche zumindest einen Teil der benötigten Leistungen oftmals in einem Produkt vereint. Die grundlegenden Versicherungen werden oft in Basisform, erweiterbar durch individuelle Zusatzleistungen, angeboten. So bieten zum Beispiel viele Versicherer eine Betriebsunterbrechungsversicherung als Erweiterung zur Inhaltsversicherung an. Einige Tarife beinhalten auf Anfrage sogar kostenlose Zusatzleistungen. Die Betriebshaftpflichtversicherung wird beispielsweise oftmals mit inkludierter Privathaftpflichtversicherung für den Inhaber und seine Familie angeboten.
Steht fest, welche Versicherungsprodukte benötigt werden, muss die Höhe der maximalen Deckungssumme sowie die Selbstbeteiligung festgelegt werden. Restaurantinhabern wird für die Betriebshaftpflichtversicherung standardmäßig eine Mindestdeckungssumme von drei Millionen Euro empfohlen, die Geschäftsinhaltsversicherung sollte den Wert des Restaurantinhalts (z.B. Einrichtung, Vorräte, Inventar) jedenfalls übersteigen. Vor Abschluss einer Inhaltsversicherung ist daher wichtig, den Wert der zu versichernden Gegenstände auszumachen, um anhand dessen die benötigte Deckungssumme festzulegen und eine Unterversicherung zu vermeiden. Bei der Selbstbeteiligung gilt grundsätzlich: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger die Versicherungsprämie.
Wie findet ein Restaurantbetrieb den für sich richtigen Tarif?
Stehen die benötigten Versicherungsprodukte und Anforderungen an diese fest, bietet sich ein Vergleich aller relevanten Versicherer und Tarife an, um das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausfindig zu machen. Damit dies nicht zu einem langen, nervenaufreibenden Prozedere wird, bietet Gewerbeversicherung24 mit seinem Online-Vergleichsrechner die optimale Möglichkeit, alle in Frage kommenden Versicherer und Tarife schnell, einfach und transparent miteinander zu vergleichen. So kann jeder Restaurantbetreiber den optimalen Versicherungsschutz für seinen Betrieb unkompliziert und direkt online abschließen.
Schadensbeispiele für Restaurants
Allergene unvollständig deklariert
Ein Restaurantgast, welcher an einer starken Nussallergie leidet, erkundigt sich nach Nüssen in einem Gericht. Der Kellner gibt falsche Auskunft und bringt dem Gast das besagte Gericht. Der Gast reagiert allergisch und muss mit starken Beschwerden sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Krankenversicherung des Gasts fordert die angefallenen Behandlungskosten und der Gast verlangt Schmerzensgeld sowie Entschädigung für Arbeitsausfall. Die Betriebshaftpflichtversicherung kommt für sämtliche Forderungen auf und begleicht diese.
Wasserschaden durch Sturm
Ein Restaurantinhaber muss feststellen, dass ein Sturm das Dach des Restaurantgebäudes beschädigt hat. Durch das eindringende Wasser sind sämtliche Einrichtungsgegenstände des Gastbereiches beschädigt worden. Die Möbel müssen ersetzt und der Geschäftsbetrieb bis dahin angehalten werden. Der ausfallende Gewinn, fortlaufende Kosten, Reparatur- und Ersatzkosten häufen sich und sind für den Wirt nicht tragbar. Die zuvor abgeschlossene Geschäftsinhaltsversicherung mit zusätzlicher Betriebsunterbrechungsversicherung kommt für den Schaden auf.
Was sagen unsere Kunden zu Gewerbeversicherungen für Restaurants von Gewerbeversicherung24?
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.