Betriebsunterbrechungsversicherung
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung, die auch unter dem Namen Ertragsausfallversicherung bekannt ist, ist für jeden Unternehmer empfehlenswert, um sich selbst, wie auch sein Unternehmen, vor großen finanziellen Risiken zu bewahren.
Ähnlich wie bei der Geschäftsinhaltsversicherung, können bei der Betriebsunterbrechungsversicherung einzelne Gefahren versichert werden. Dazu zählen:
- Feuer
- Leitungswasser
- Einbruchdiebstahl
- Sturm/Hagel
- Elementar
- EC
- unbekannte Gefahren
Die Betriebsunterbrechungsversicherung kommt für Schäden auf, wenn der Betrieb aufgrund einer versicherten Gefahr geschlossen werden muss. Die Betriebsunterbrechungsversicherung deckt folgende Punkte:
- entgangener Gewinn
- laufende Kosten wie Löhne und Gehälter oder Mietzahlungen
Wer braucht eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Der Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung kommt prinzipiell für jeden, der ein Unternehmen führt, in Frage.
- Dabei ist es völlig egal, um welche Branche und Unternehmensgröße es sich handelt.
- Explizit für kleine und mittelständische Unternehmen ist der Abschluss empfehlenswert
- Die Folgen einer Betriebsunterbrechung sind oftmals so gravierend, dass die Wettbewerbsfähigkeit und im schlimmsten Fall sogar die Existenz bedroht werden.
Betriebsunterbrechungsversicherung: Was ist versichert?
Bei einer Betriebsunterbrechungsversicherung muss vor allem darauf geachtet werden, welche Schäden im Rahmen einer normalen Inhaltsversicherung abgedeckt sind und welche nicht.
- Für den ersten Fall spricht man von einer kleinen Betriebsunterbrechungsversicherung.
- Wenn umfangreichere Risiken abgedeckt werden sollen, kann dies im Rahmen einer eigenständigen mittleren oder großen Betriebsunterbrechungsversicherung geschehen.
|
Welche Betriebsunterbrechungsversicherung passt zu meinem Unternehmen?
Die Betriebsunterbrechungsversicherung kommt standardmäßig für Gewinneinbußen und laufende Fixkosten (wie Gehälter oder Miete) auf.
Der Bedarf des Unternehmens sollte vor Abschluss einer Versicherung genau geprüft werden. Bei der BU besteht die Möglichkeit, bedarfsgerecht nur einzelne Gefahren oder aber komplette Gefahrengruppen mit einzuschließen.
|
Umfang: Die Höhe der vereinbarten Deckungssumme der Betriebsunterbrechungsversicherung, welche deutlich höher als die einer Inhaltsversicherung angesetzt werden kann. Diese kann der Unternehmer, in Abstimmung mit dem Versicherer, selbst wählen.
Der Versicherungsschutz ist örtlich begrenzt: Hierbei wird der genaue Sitz Ihres Unternehmens und der evtl. bestehenden Niederlassungen benötigt, da das dort vorhandene Inventar und die Räumlichkeiten versichert sind.
Kosten einer Betriebsunterbrechungsversicherung
Die Tarife hängen von vielen Kleinigkeiten in Bezug auf Ihr Gewerbe ab. Die wichtigsten Stellgrößen:
|
|
Was sind typische Schadensfälle der Betriebsunterbrechungsversicherung?
Brand im KühlhausDurch einen technischen Defekt an einer Kühleinrichtung kommt es zu einem Brand in einem Restaurant. Die Sanierungsarbeiten am Gebäude selbst sowie an der Betriebseinrichtung verursachen eine mehrwöchige Schließung des Restaurants und erzeugen somit einen hohen finanziellen Schaden. Die Betriebsunterbrechungsversicherung übernimmt die entstandenen Umsatzeinbußen des Restaurantinhabers aufgrund der Schließung. Überschwemmung beim BäckerDurch das Hochwasser der nahe zum Ladengeschäft verlaufenden Elbe, kommt es zur Katastrophe und die Bäckerei wird komplett überschwemmt. Einrichtungen, Geräte und Innenausbau des Geschäfts sind komplett zerstört. Durch die große Betriebsunterbrechungsversicherung werden sowohl die Kosten zum Wiederaufbau des Ladens als auch die entgangenen Gewinne übernommen. Sturmschäden am DachDurch einen Sturm wird das Dach einer Werkstatt beschädigt, was dazu führt, dass aus Sicherheitsgründen der Betrieb eingeschränkt wird. Durch die Betriebsunterbrechungsversicherung werden die Umsatzeinbußen des Werkstattbesitzers übernommen. Außerdem kommt die Inhaltsversicherung für die Reparaturen am Dach auf. Für den Eigentümer oder Mieter entstehen so quasi keine Kosten. |
Fazit
Egal ob mittelständisches Unternehmen, kleiner Familienbetrieb oder großer Konzern, unvorhersehbare Katastrophen können jeden treffen. Damit im Fall eines Betriebsstillstandes die daraus resultierenden Kosten nicht zu einer Insolvenz des Unternehmens führen, lohnt sich eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Diese deckt laufende Fixkosten, Gehaltskosten sowie durch die Unterbrechung entgangene Gewinne ab.
Weitere Informationen zur Betriebsunterbrechungsversicherung
>> Kosten einer Betriebsunterbrechungsversicherung
Woraus setzen sich die Kosten der Versicherung zusammen? Wie kann der Unternehmer die Prämie reduzieren? Mehr dazu>>
>> Vergleich von Betriebsunterbrechungsversicherungen
Warum lohnt sich ein ausführlicher Tarifvergleich? Worauf sollte der Unternehmer achten? Mehr erfahren>>
Was sagen unsere Kunden zu Betriebsunterbrechungsversicherung von Gewerbeversicherung24?
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten: