Die Glas- oder auch Glasbruchversicherung deckt Glasschäden an gewerblichen Immobilien oder Mobiliar. Die Versicherung kann als eigenständige Police sowie als Bestandteil einer Inhaltsversicherung oder einer gewerblichen Gebäudeversicherung abgeschlossen werden. Die Glasversicherung als Bestandteil einer anderen Immobilienversicherung ist in der Regel limitiert in der maximal versicherten Glasfläche und inkludiert nicht das Mobiliar des Mieters. Je mehr Glasflächen im Gebäude vorhanden sind, desto eher ist eine separate Glasversicherung notwendig und empfehlenswert. Da Glasflächen besonders empfindlich sind und das Risiko eines Schadens somit besonders hoch ist, empfiehlt sich die Glasversicherung für fast alle modernen Immobilien und Geschäftsräume mit großen Glasflächen.
Wer benötigt eine Glasversicherung?
Die gewerbliche Glasversicherung lohnt sich für jeden Unternehmer, Handwerker Gewerbebetreibenden und Freiberufler, welcher für die Absicherung der Glasflächen selbst verantwortlich ist. Dies ist sowohl für Eigentümer als auch für Mieter einer Immobilie mit hohem Anteil an gläserner Einrichtung der Fall, da Glasflächen nicht standardmäßig in der Inhalts-, beziehungsweise Gebäudeversicherung eingeschlossen sind.
Empfehlenswert ist der Abschluss einer Glasversicherung für Anmieter gewerblicher Räume besonders in Geschäftsbereichen, in denen mit kostenintensiven Glaselementen gearbeitet wird. Ausstellungsräume, Vitrinen, Displays und Schaufenster sind oftmals Sonderanfertigungen. Darüber hinaus fallen im Schadensfall nicht nur hohe Kosten an, die einen Betrieb stark belasten können, sondern oftmals ist auch eine schnelle Hilfe in Form einer Notverglasung notwendig. Ein entsprechender Versicherungsschutz ermöglicht unkomplizierten und zügigen Schadensersatz.
Welche Gefahren sind durch die Glasversicherung abgedeckt?
Der Versicherungsumfang der Glasversicherung ist abhängig vom gewählten Tarif des Anbieters und den individuell vereinbarten Leistungen. Grundsätzlich decken die Policen Schäden an Gebäude- und/oder Mobiliarverglasung ab.
Gebäudeverglasung:
Unter Gebäudeverglasung wird die Verglasung verstanden, welche fest installierter Bestandteil der Immobilie ist. Demnach fallen Fenster, Fassadenteil oder aber auch Wintergärten in diese Kategorie.
Mobiliarverglasung:
Unter der Mobiliarverglasung werden alle gläsernen Möbelstücke des Betriebes innerhalb des Versicherungsortes verstanden. Beispielsweise Vitrinen oder Glastische fallen in diese Kategorie.
Ergänzende Leistungen der Glasversicherung
Bei der Glasversicherung muss zunächst geprüft werden, welche Schäden bereits durch eine Inhaltsversicherung oder eine gewerbliche Gebäudeversicherung abgedeckt sind. Falls das Gebäude oder das Mobiliar die vereinbarten Versicherungssummen deutlich übersteigt oder diese gar nicht abgedeckt, sollte eine entsprechende Glasversicherung abgeschlossen werden. Je nach Notwendigkeit muss sichergestellt werden, dass alle Glaselemente ausreichend gesichert sind. Die folgende Liste sollte mit bestehenden Tarifen und dem eigenen Gebäude/Mobiliar abgeglichen werden:
Innen- und Außenverglasung des Gebäudes
Sonderverglasungen (bspw. Firmenschilder oder Werbeanlagen)
Scheiben, Zugänge wie Türen, Glasdächer, Wintergärten
Vitrinen, Schränke, Spiegel, Innentüren, Fliesen aus Glas
Aquarien und Terrarien
Lichtkuppeln
Künstlerisch bearbeitete Scheiben
Platten aus Glaskeramik (z.B. Cerankochfeld)
Sonderelemente aus Glas, wie Glasbausteine
Grundsätzlich ausgeschlossen sind Kriegsschäden, Elementarschäden (Schäden durch Naturgewalt) und Schäden durch Vorsatz des Versicherungsnehmers.
Woraus ergeben sich die Kosten einer Glasversicherung?
Die Höhe der Prämie hängt bei der Glasversicherung maßgeblich davon ab, welche Menge an und welche Arten von gläsernem Inventar versichert werden.
Die folgenden vier Faktoren sind ausschlaggebend für die Kosten einer Glasversicherung:
Selbstbeteiligung:
Bei der Glasversicherung entscheidet der Unternehmer, ob und in welcher Höhe er sich im Schadensfall selbst beteiligen will. Die gewählte Summe muss im Schadensfall allein vom Versicherten getragen werden. Erst bei Schadensfällen, die über die Summe der Selbstbeteiligung hinausgehen, greift die Versicherung. Besonders bei der Glasversicherung, muss hier sehr individuell, mit Hinblick auf den Wert des zu versichernden Glases, entschieden werden. Bis zu einer gewissen Höhe kann die Selbstbeteiligung oftmals lohnenswert sein, da sie im Regelfall mit einer geringeren monatlichen Prämie einhergeht.
Versicherungssumme (Deckungssumme):
Die Deckungssumme ist der maximale Beitrag, zu dessen Auszahlung sich der Versicherer im Schadensfall verpflichtet. Die Höhe der Deckungssumme ist der wichtigste Ausschlagpunkt für die Prämie. Je mehr Glas versichert werden muss, desto höher die Deckungssumme und der Versicherungsbeitrag.
Versicherungsumfang:
Beim Leistungsumfang lohnt sich der Vergleich verschiedener Tarife besonders. Trotz identischen Prämien unterscheiden sich verschiedene Versicherer oft stark in den jeweils inkludierten Versicherungsleistungen. Besonders bei der Glasversicherung muss der Unternehmer den Tarif individuell nach dem Bedarf seines Unternehmens auswählen.
Vertragslaufzeit:
Neben Deckungssumme, Umfang und Selbstbeteiligung, hat auch die Laufzeit des Versicherungsvertrages eine Auswirkung auf die zu zahlende Prämie. In der Regel läuft der Vertrag ein bis drei Jahre. Je länger die Vertragslaufzeit, desto günstiger fällt ofmals die Prämie aus.
Der Weg zur passenden Glasversicherung
Der Markt für Versicherungen ist auch im Bereich der Glasversicherungen groß und oft unüberschaubar. Zunächst ist es wichtig, dass der Unternehmer sich mit seinem tatsächlichen Bedarf auseinandersetzt. Die Glasversicherung kann bei geringerem Bedarf oft als Zusatz zur Inhaltsversicherung/gewerblichen Gebäudeversicherung abgeschlossen werden. Ist der Bedarf höher, braucht es eine eigenständige Versicherung. Auf jeden Fall lohnt es sich, den Versicherungsumfang einzelner Tarife vor Vertragsabschluss detailliert miteinander zu vergleichen und sich über mögliche Zusatzleistungen zu informieren.
Gewerbeversicherung24 bietet Ihnen einen kostenlosen Online-Vergleichsrechner. Somit sparen sie nicht nur Zeit und Mühen, sie können auch unterschiedliche Tarife, Leistungen und Versicherungsgesellschaften einfach und transparent miteinander vergleichen.
Wie sieht der Tarifvergleich von Glasversicherungen aus?
Der Online-Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 bietet Übersicht über die Tarife aller wichtigen Versicherer. Hier reicht die Beantwortung eines einzigen Fragebogens, um sich alle individuell relevanten Tarife anzeigen zu lassen. Bereits in der Übersicht erkennt der Unternehmer alle wichtigen Eckdaten, wie Deckungssummen und Prämien, auf den ersten Blick. Weiter besteht die Möglichkeit, die angezeigten Ergebnisse nach gewünschten Kriterien zu filtern.
Im folgenden Beispiel wird eine Glasversicherung gesucht. Aus den Ergebnissen werden drei Favoriten ausgewählt und in detaillierter Ansicht strukturiert miteinander verglichen.
Die Leistungsübernahme lässt sich an den farbigen Häkchen erkennen. Ein grüner Haken steht für volle, ein gelber für eingeschränkte Versicherungsübernahme. Zusatzleistungen, die mit einem roten Kreuz gekennzeichnet sind, werden im betreffenden Tarif nicht übernommen.
Exemplarische Schadensfälle der Glasversicherung
Wir erhalten täglich verschiedenste Schadensmeldungen bei Gewerbeversicherung24, welche wir umgehend mit den Versicherern bearbeiten. Die folgenden Beispiele helfen, die Bandbreite an Schadensmeldungen besser zu verstehen.
Sprung im Glas durch Wetterschwankungen
Aufgrund von starken Wetterschwankungen, sind in einer Gärtnerei mehrere Glasscheiben gerissen und müssen gegen neue ausgetauscht werden. Für die Kosten des Austausches kommt die Glasversicherung auf.
Steinschlag am Schaufenster
Ein vorbeifahrendes Auto verursacht einen Steinschlag an einem Schaufenster. Der kleine Steinschlag entwickelt sich nach einiger Zeit zu einem größeren Riss, sodass das Fenster ausgetauscht werden muss.
Fazit
Die Glasversicherung ist relevant für alle Gewerbespaten, die teures Glasinventar oder Glas in größerem Umfang besitzen. Dies ist in der Regel nicht über die Inhaltsversicherung mitversichert. Die Versicherungsleistungen unterschiedlicher Tarife unterscheiden sich sehr stark. Ein einfacher und schneller Vergleich mit dem Online-Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 bietet sich an.
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.