Kommt es beim Kunden zu Schäden, ruft er einen Handwerker. Kommt der Betrieb des Handwerkers selbst zu Schaden, ruft der Handwerker bei seiner Versicherung an. Die Risiken, welchen ein Handwerksbetrieb ausgesetzt ist, sind in der Regel vielfältig und nur selten zu vermeiden. Kommt es zu Personen-, Sach- oder Eigenschäden entstehen meist hohe Kosten für das Unternehmen. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zu einer temporären Schließung des Betriebes führen und die Existenz dessen gefährden. Damit derartige finanzielle Probleme nicht aufkommen, ist ein umfassender Versicherungsschutz notwendig.
Im Folgenden bietet Gewerbeversicherung24 einen Überblick über alle wichtigen Informationen, welche Handwerksbetriebe benötigen um ihr Unternehmen mit dem perfekten Versicherungsschutz auszustatten. Des Weiteren bietet Gewerbeversicherung24 die Möglichkeit, seinen kostenlosen online-Vergleichsrechner zu nutzen und so alle relevanten Versicherer und Tarife einfach, schnell und transparent miteinander zu vergleichen und die benötigten Versicherungen auf Wunsch direkt abzuschließen.
Welche Risiken existieren für Handwerksbetriebe?
So vielfältig die Arbeit eines Handwerksbetriebes sein kann, so vielseitig sind auch die möglichen Schäden, welche im Betriebsalltag auftreten können. Durch die betriebliche Tätigkeit und den ausgeprägten Kundenkontakt besteht immer das Risiko, einen Personen- oder Sachschaden, oder einen daraus folgenden Vermögensschaden zu verursachen. Auch kann es zu Schäden am Inventar oder den geschäftlichen Räumlichkeiten kommen. Kommt es zu Schäden jeglicher Art, bedeutet dies meist eine große finanzielle Belastung für den Betrieb.
1. Personen- und Sachschäden
Ein Personen- oder Sachschaden entsteht dann, wenn eine fremde Person oder ihr Eigentum durch Verschulden des Handwerksbetriebes zu Schaden kommt. Ob der Schaden nun durch den Inhaber oder einen Mitarbeiter verursacht wird, ist dabei irrelevant. Der Betreiber muss in jedem Fall für den gesamten Schaden aufkommen – und das kann teuer werden. Vor allem Personenschäden bedrohen aufgrund der meist hohen Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt im Schadensfall sämtliche Kosten.
2. Eigenschäden
Ohne einwandfreies Inventar und die eigenen Räumlichkeiten ist das Ausführen der Tätigkeit in einem Handwerksbetrieb häufig unmöglich. Schäden aufgrund von Leitungswasser, Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm oder Hagel können daher fatal sein. Wird das Eigentum beschädigt, sind die Renovierungsarbeiten nicht nur teuer, sondern benötigen auch viel Zeit. Im schlimmsten Fall muss der Betrieb in dieser Zeit geschlossen werden. Dies führt oft zu Mehrkosten und Einnahmeausfällen. Eine Geschäftsinhaltsversicherung mit hinzugebuchter Betriebsunterbrechungsversicherung kommt für derartige Schäden auf.
3. Elektronikschäden
Elektronisches Profi-Equipment ist nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern kann auch leicht anfällig für Schäden sein. Entsteht durch Fehlbedienung, Wasser, Brand u. ä. ein Schaden, müssen die betroffenen Geräte umgehend ersetzt werden um einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Eine Elektronikversicherung sichert diese Art von Schäden, aber auch Datenwiederbeschaffung ab und kommt für Reparatur- und Ersatzkosten auf.
4. Rechtsschäden
Wo Menschen aufeinandertreffen, können Streitigkeiten entstehen – und dies schlimmstenfalls vor Gericht. Enden kleine Unstimmigkeiten mit Vermietern, Kunden oder Lieferanten in einem Rechtsstreit, wird es teuer. Anwalts- und Gerichtskosten häufen sich schnell. Ist der Handwerker nicht dazu in der Lage, die Kosten zu tragen, kann dies seine betriebliche Existenz gefährden. Derartige Unannehmlichkeiten verhindert eine Rechtsschutzversicherung.
Welche Versicherungen benötigt ein Handwerksbetrieb?
Schäden kann man in einem Handwerksbetrieb auf Dauer nicht vermeiden. Allerdings kann man auf die damit einhergehenden Unkosten verzichten, indem man sich rechtzeitig um einen umfangreichen Versicherungsschutz kümmert. Welche Versicherungen ein Handwerksbetrieb braucht, hängt von dem Unternehmen und seinen Tätigkeiten selbst ab. Um aber über einen umfassenden Schutz zu verfügen, werden folgende Versicherungen benötigt:
1. Notwendiger Versicherungsschutz für Handwerksbetriebe
1a. Betriebshaftpflichtversicherung
Eine Betriebshaftpflichtversicherung sichert den Handwerker gegen Haftungsschäden an Dritten ab und stellt somit die wichtigste Versicherung für Handwerksbetriebe dar. Im Zuge von Arbeiten in der eigenen Werkstatt oder auf fremden Grundstücken kann es schnell zu Schäden an fremden Personen oder fremden Eigentum kommen. Da die Kosten für derartige Schäden oft sehr hoch sind, sollte unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Sie übernimmt sowohl Personen- und Sachschäden, als auch unechte Vermögensschäden.
1b. Geschäftsinhaltsversicherung
Eine Geschäftsinhaltsversicherung sichert den eigenen, betrieblich genutzten Besitz finanziell ab. Zu dem eigenen Besitz zählen hierbei unter anderem die Einrichtung, das Inventar und Mietgegenstände. Kommt es hier zu Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel, ist der Betrieb oft auf eine schnelle Reparatur oder Ersatz angewiesen. Vor allem wenn das Ausmaß der Schäden eine temporäre Schließung des Betriebes veranlasst haben. Eine Geschäftsinhaltsversicherung mit hinzugebuchtem Betriebsunterbrechungsschutz kommt für diese Kosten auf.
2. Ergänzender Versicherungsschutz für Handwerksbetriebe
2a. Elektronikversicherung
Eine Elektronikversicherung sichert betrieblich genutzte Elektronik eines Handwerksbetriebes ab. Verursachen zum Beispiel Wasser oder eine Fehlbedienung einen Defekt an einem elektronischen Gerät, muss dieses umgehend repariert oder ersetzt werden. Vor allem bei teuren Profi-Geräten ist dies mit hohen Kosten verbunden. Eine Elektronikversicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des Gerätes und schützt den Handwerksbetrieb so vor finanziellen Schwierigkeiten.
2b. Firmenrechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt Handwerksbetriebe finanziell bei Rechtsstreitigkeiten. Treten Unstimmigkeiten mit Vermietern, Lieferanten oder auch Kunden auf, ist es möglich, dass diese auch vor Gericht enden. Aufgrund der Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren können sich diese Unstimmigkeiten zu handfesten finanziellen Engpässen entwickeln. Eine Rechtsschutzversicherung verhindert dies, indem sie sämtliche Prozesskosten übernimmt.
Welche tariflichen Optionen für Handwerksbetriebe gibt es?
Handwerksbetrieben steht es offen, aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Versicherern und Tarifen den zu ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen passenden Tarif auszuwählen. Für Handwerksbetriebe bieten viele Versicherer speziell auf deren Bedürfnisse ausgelegte Tarife an. Oft vereinen diese Tarife mehrere benötigte Leistungen in einem Produkt. Hierbei liegen grundlegende Versicherungen oft zunächst in einer Basisform vor. Auf Wunsch ist es aber auch möglich, diese um spezifische Leistungen zu erweitern. Beispielsweise ist es möglich, die Geschäftsinhaltsversicherung durch einen Betriebsunterbrechungsschutz zu ergänzen. Verfügt der Geschäftsführer über eine bestandene Meisterprüfung oder ist er ein Mitglied der Handwerkerinnung, bieten einige Versicherer Rabatte zu den Tarifen an.
Stehen die benötigten Versicherungen fest, muss die maximale Deckungssumme und die gewünschte Selbstbeteiligung festgelegt werden. Aufgrund der schadensanfälligen Natur des Betriebes sollte ein Handwerksbetrieb Personen- und Sachschäden durch die Betriebshaftpflichtversicherung immer mit mindestens 5 Millionen Euro versichern. Die Deckungssumme der Geschäftsinhaltsversicherung sollte dem Wert des Betriebsinhaltes, also beispielsweise Mobiliar, Inventar und Vorräte, entsprechen. Bedacht werden sollte auch die Selbstbeteiligung in einem Schadensfall. Eine hohe Selbstbeteiligung bedeutet auch immer eine niedrigere Versicherungsprämie. Allerdings sollte die Selbstbeteiligung in einer im Schadensfall vom Unternehmen tragbaren Höhe gewählt werden.
Wie findet jeder Handwerksbetrieb den für sich richtigen Tarif?
Bisher erwies sich die Suche nach dem perfekten Versicherungsschutz für Handwerker als ein eher kompliziertes, aufwändiges und zeitintensives Unterfangen. Das hat Gewerbeversicherung24 nun geändert. Mit unserem kostenlosen online-Vergleichsrechner lassen sich alle Versicherer und Tarife schnell, einfach und transparent miteinander vergleichen, um so die Versicherung mit dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis aussuchen zu können. Zudem bietet Gewerbeversicherung24 die Möglichkeit, die Versicherung komfortabel und direkt abzuschließen.
Schadensbeispiele für Handwerksbetriebe
Dachdecker lässt Ziegel auf Passanten fallen
Beim Decken eines Daches lässt der Dachdecker versehentlich eine der Schindeln fallen. Beim Aufschlagen auf den Asphalt verletzen die Bruchstücke einen Passanten. Dieser muss daraufhin ärztlich behandelt werden. Neben den Behandlungskosten fordert er Schmerzensgeld sowie Schadensersatz. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Dachdeckers kommt für die Kosten auf und begleicht den Schaden.
Einbruchdiebstahl in der Schreinerwerkstatt
Als der Schreiner am Morgen seine Werkstatt betritt, fällt ihm sofort auf, dass dort vergangene Nacht eingebrochen wurde. Dabei wurde ein Fenster eingeschlagen, mehrere teure Maschinen geklaut und die Werkstatt verwüstet. Ohne Versicherungsschutz läge der Schaden bei mehreren tausend Euro. Die Geschäftsinhaltsversicherung übernimmt Reparatur- und Wiederanschaffungskosten.
Was sagen unsere Kunden zu Gewerbeversicherungen für Handwerksbetriebe von Gewerbeversicherung24?
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.