Ist ein Unternehmen auf kostspielige technische Anlagen, angewiesen, tragen diese ein hohes Risiko, Opfer eines Elektronikschadens zu werden. Gerade solche Unternehmen profitieren, trotz Mehrkosten durch den Versicherungsbeitrag, von einer Elektronikversicherung. Die Kosten einer Elektronikversicherung sind dabei häufig geringer als angenommen.
Gewerbeversicherung24 zeigt im Folgenden, welche Kosten durch eine Elektronikversicherung entstehen und welche Faktoren diese Kosten beeinflussen.
Mit dem kostenlosen Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 ist es möglich, einfach, schnell und transparent alle Tarife und Versicherer zu vergleichen, um so die preisgünstigste Elektronikversicherung mit dem gewünschten Leistungsumfang ausfindig zu machen.
Kommt ein elektronisches Gerät zu Schaden, ist eine zeitnahe Reparatur oder ein Ersatz oft essenziell. Viele Unternehmen sind in ihrem Betriebsalltag auf technische Anlagen und Geräte angewiesen. Fällt ein Gerät aufgrund von Feuer, Leitungswasser, Blitzeinschlag, Einbruchdiebstahl oder Fehlbedienung aus, ist der Betrieb oft eingeschränkt oder kommt im schlimmsten Fall zum Stillstand. Die für eine Reparatur anfallenden Kosten sind, besonders für professionelle Maschinen und Geräte, teuer und können nur selten eigenständig vom Unternehmen getragen werden. Zwar deckt auch die Inhaltsversicherung einige Schäden an elektronischen Geräten ab, jedoch reicht die Deckungssumme hier nur in Ausnahmefällen für die oftmals teuren professionellen Gerätschaften aus. Zudem gibt es eine Vielzahl von Schadensarten, welche bei einer Inhaltsversicherung vom Schadensersatz ausgeschlossen sind, von einer Elektronikversicherung jedoch übernommen werden (zum Beispiel Fehlbedienung).
Die niedrigen Kosten einer Elektronikversicherung sichern das Unternehmen gegen derartige finanzielle Unannehmlichkeiten ab. Fällt ein Schaden an der technischen Einrichtung des Betriebes an, begleicht die Elektronikversicherung schnell und unbürokratisch die Kosten für Reparatur oder Ersatz bis zur festgesetzten Deckungssumme und gewährleistet somit einen geregelten und ungestörten Betriebsablauf.
Auch wenn die Kosten einer Elektronikversicherung häufig von der Versicherungsgesellschaft abhängen, gibt es einige unabhängige Faktoren, welche Einfluss auf die Preisbildung nehmen.
Deckungssumme
Die Deckungssumme, also der Betrag, welchen eine Versicherung im Schadensfall übernimmt, hat den wohl größten Einfluss auf die Preisbildung. Im Gegensatz zu vielen anderen Versicherungen kann man die Deckungssumme bei der Elektronikversicherung nicht frei wählen. Stattdessen richtet sie sich nach dem Wert der zu versichernden Gegenstände. Je wertvoller die abgesicherten Geräte, desto höher die zu zahlende Prämie.
Selbstbeteiligung
Im Gegensatz zur Deckungssumme kann der Unternehmer die Selbstbeteiligung frei wählen. Der Selbstbehalt gibt an, welchen Schadensanteil ein Unternehmen im Falle eines Schadens selbst tragen muss. Häufig kann hier ein Betrag zwischen null und 1.000 Euro gewählt werden. Allerdings sollte bei der Wahl bedacht sein, dass eine niedrige Selbstbeteiligung die Prämie steigern kann.
Versicherungsleistungen
Tarife von Elektronikversicherungen unterscheiden sich nicht nur in ihren Kosten, sondern auch in ihren Leistungen. Viele Versicherer bieten Unternehmern die Möglichkeit, ihre Elektronikversicherung mithilfe von Zusatzleistungen zu erweitern. So ist es beispielsweise möglich, Photovoltaikanlagen und Betriebsunterbrechungen in den Tarif zu inkludieren. Jedoch bedeuten vermehrte Leistungen auch eine erhöhte Prämie.
Vertragslaufzeit
Die meisten Versicherer gewähren Unternehmern die Möglichkeit, die Vertragslaufzeit frei auszuwählen. In der Regel besteht hier die Wahl zwischen einer ein- und dreijährigen Vertragslaufzeit. Eine kurze Vertragslaufzeit bietet den Vorteil der vertraglichen Flexibilität, ist jedoch häufig mit höheren Kosten verbunden.
Zahlungsrhythmus
Oft besteht für Unternehmen die Möglichkeit selbst auszuwählen, in welcher Ratenfrequenz sie die Prämie zahlen möchten. Für gewöhnlich stehen dabei jährliche, halbjährliche, vierteljährliche und monatliche und Zahlungen zur Auswahl. Häufigere Zahlungen, wie beispielsweise monatliche Tilgungen, können jedoch zu einer Steigerung der Prämie führen.
Nimmt ein Unternehmer bereits kleine Veränderung am Tarif vor und passt die vertraglichen Eckdaten exakt an die Bedürfnisse seines Unternehmens an, lassen sich oftmals wesentliche Kostenersparnisse erwirken. Trotz der finanziellen Einsparmöglichkeiten sollte die Absicherung des Unternehmens jedoch stets im Vordergrund stehen.
Selbstbeteiligung
Mithilfe der Selbstbeteiligung ist es möglich, die Versicherungsprämie zu senken. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger fallen in der Regel die Versicherungskosten aus. Um dabei den Schutz des Unternehmens nicht zu gefährden, sollte ein dennoch realistischer Betrag gewählt werden. Kann der Unternehmer die gewählte Selbstbeteiligung nicht tragen, kommt die Versicherung nicht für den entstandenen Schaden auf.
Geringer Leistungsumfang
Verzichtet das Unternehmen auf zusätzliche Leistungen der Elektronikversicherung, kann dies den Betrag der Prämie mindern. Des Weiteren besteht bei der Elektronikversicherung die Option, Gefahren wie beispielsweise Feuer oder Leitungswasser aus der Police auszuschließen und so die Prämie weiter zu senken. Jedoch sollte niemals auf Leistungen verzichtet werden, welche zum Schutz des Unternehmens notwendig sind.
Lange Vertragslaufzeiten
Ist ein Unternehmer gewillt, sich langfristig an einen Versicherer zu binden, kann sich dies vorteilhaft auf die Prämienhöhe auswirken. Zwar schränkt dies das Unternehmen in seiner vertraglichen Flexibilität ein, allerdings belohnen viele Versicherer diese Vertragstreue mit einer niedrigeren Versicherungsprämie.
Größere Zahlungsabstände
Entscheidet sich der Gewerbetreibende für größere Zahlungsintervalle, kann dies oft Kostenersparnisse ermöglichen. Unternehmer, welche sich beispielweise für einen monatlichen anstatt jährlichen Zahlungsrhythmus entscheiden, profitieren häufig von einer geringeren Versicherungsprämie.
Fazit
Eine Elektronikversicherung ist eine notwendige Absicherung für jedes Unternehmen, welches in seinem Betriebsablauf auf kostspielige elektronische Anlagen und Geräte angewiesen ist. Oft fallen die Kosten einer solchen Versicherung dabei geringer aus, als zunächst angenommen. Mithilfe eines Vergleichs aller Versicherer und Tarife lässt sich eine kostengünstige und dennoch leistungsstarke Elektronikversicherung ausfindig machen. Einfach, schnell und transparent gelingt dieser Vergleich mit dem kostenlosen Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24.
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.