Der Job des Kfz-Technikers geht mit großer Verantwortung einher. Große Verantwortung bedeutet aber auch großes Risiko. Unterläuft dem Kfz-Techniker bei der Reparatur oder der Inspektion eines Autos auch nur ein kleiner Fehler, kann das im schlimmsten Fall das Leben seines Kunden und anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Weil der Kfz-Techniker für jegliche Schäden, die er verschuldet, unbegrenzt haftet, ist ein ausreichender Versicherungsschutz unverzichtbar.
Nachfolgend bietet Gewerbeversicherung24 eine Übersicht aller notwendigen Informationen rund um den optimalen Versicherungsschutz für Kfz-Techniker. Dank dem kostenlosen Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 ist es zudem möglich alle wichtigen Tarife und Versicherer einfach, schnell und transparent miteinander vergleichen.
Welche Risiken bieten sich einem Kfz-Techniker?
Kfz-Techniker arbeiten primär mit dem Eigentum ihrer Kunden. Dadurch ist das Risiko eines Sachschadens besonders hoch. Doch auch andere Schadenrisiken lassen sich nie ganz ausschließen:
Personen- und Sachschäden
Wer täglich mit dem Eigentum fremder Menschen arbeitet, trägt ein besonders hohes Risiko, einen Sachschaden zu verursachen. Unterläuft dem Kfz-Techniker ein Fehler am Auto seines Kunden, muss er für die Schadensbehebung aufkommen. Kommt es durch Verschulden des Kfz-Technikers oder seiner Mitarbeiter zum Personenschaden, entstehen meist sogar noch höhere Kosten. Hier müssen nicht nur medizinische Folgekosten, sondern auch Schmerzensgeld- und Schadensersatzforderungen geleistet werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt Kosten dieser Art.
Eigenschäden
Beschädigen Sturm, Hagel, Feuer, Einbruchdiebstahl oder ein Wasserrohrbruch die Werkstatt oder darin befindliches Inventar, muss dieses so schnell wie möglich ersetzt werden, um eine Störung des Betriebsablaufes zu vermeiden. Die Inhaltsversicherung kommt für Reparatur- und Ersatzkosten auf, während eine zusätzliche Betriebsunterbrechungsversicherung Kosten einer eventuellen temporären Schließung auffängt.
Elektronikschäden
Wird ein wichtiges Gerät beschädigt, hat die Reparatur oder gegebenenfalls der Ersatz oberste Priorität in einer Kfz-Werkstatt. Oft ist die Wiederinstandsetzung jedoch kostspielig und kann das Unternehmen belasten. Damit elektronische Arbeitsgeräte zeitnah repariert werden können, ohne das Unternehmen zu verschulden, übernimmt eine Elektronikversicherung die anfallenden Kosten.
Rechtsschäden
Die meisten Rechtsstreits beruhen auf Uneinigkeiten mit Kunden, Lieferanten, Vermietern oder anderen Personen. Endet ein solcher Streit vor Gericht, muss der Kfz-Techniker für Anwälte und möglicherweise das Gerichtsverfahren selbst aufkommen. Damit derartige Kosten nicht das monetäre Wohl der Firma gefährden, übernimmt eine Rechtschutzversicherung anfallende Kosten.
Welche Versicherungen benötigt ein Kfz-Techniker?
Das finanzielle Gleichgewicht eines Unternehmens kann auf vielfältige Weise gestört werden. Haftungs- sowie Eigenschäden können zu großen finanziellen Problemen für den Kfz-Techniker führen. Damit dieser Fall nicht eintritt, werden die folgenden Versicherungen benötigt:
Betriebshaftpflichtversicherung
Kommt es zu Personen- oder Sachschäden, werden dadurch entstehende Kosten durch die Betriebshaftpflichtversicherung beglichen. Auch unechte Vermögensschäden, also finanzielle Schäden in unmittelbarer Folge eines Personen- oder Sachschadens, werden von der Betriebshaftpflicht übernommen. Zudem fungiert sie als passiver Rechtsschutz, indem sie etwaige Forderungen zunächst auf ihre Gültigkeit prüft und gegebenenfalls gerichtlich abwehrt.
Inhaltsversicherung
Kommt es aufgrund von Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruchdiebstahl zu Schäden an der Werkstatt oder den darin befindlichen Gegenständen, kommt eine Inhaltsversicherung für Reparatur- und Ersatzkosten auf. Führt der Schaden zu einer Betriebsunterbrechung, kann dies durch einen zusätzlichen Betriebsunterbrechungsschutz abgesichert werden. Diese übernimmt daraus entstehende Mehrkosten.
Elektronikversicherung
Wird kostspielige Elektronik durch Leitungswasser, Sturm, Hagel, Feuer, Einbruchdiebstahl oder Fehlbedienung beschädigt, kommt eine Elektronikversicherung für Reparatur- und Ersatzkosten auf. Eine Elektronikversicherung lohnt sich vor allem bei besonders teurer Elektronik, da die übliche Inhaltsversicherung weder Fehlbedienung abdeckt, noch die benötigte Deckungssumme aufweist.
Rechtsschutzversicherung
Kommt es zu einem Rechtsstreit mit Vermietern, Kunden, Lieferanten usw., können sich Anwaltskosten schnell häufen. Wird ein Prozess verloren, müssen evtl. auch Prozesskosten getragen werden. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt sämtliche Anwalts- und Gerichtskosten. Zudem bieten einige Versicherer einen kostenlosen Mediations-Service zur außergerichtlichen Einigung der Parteien.
Welche tariflichen Optionen für Kfz-Techniker gibt es?
Kfz-Techniker können das Produkt, welches am optimalsten zu ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt, aus einer Vielzahl an Versicherungen und Tarifen auswählen. Manche der Versicherer bieten sogar Tarife an, die speziell auf Kfz-Techniker ausgelegt sind. Oft werden hier essentielle Versicherungen in einer Basisform angeboten und können auf Wunsch durch zusätzliche, branchenübliche Leistungen ergänzt werden.
Doch nicht nur die jeweiligen Leistungen, auch die einzelnen Tarifmerkmale müssen gewählt werden. Die wichtigsten hierbei sind die Deckungssumme und die Selbstbeteiligung,Die Deckungssumme beschreibt den Höchstbetrag, welcher von der Versicherung im Falle eines Schadens beglichen wird. Wählt der Kfz-Techniker eine zu niedrige Deckungssumme, deckt diese nicht alle Kosten ab und dem Techniker entstehen trotz Versicherung hohe Kosten. Um dies zu vermeiden, sollte die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung bei mindestens drei Millionen Euro liegen, während der Deckungsbeitrag der Inhaltsversicherung den Neuwert des zu versichernden Eigentums abdecken sollte.
Bei der Selbstbeteiligung hingegen handelt es sich um den Betrag, welchen der Kfz-Techniker bei einem Schaden selber zahlen muss. Eine hohe Selbstbeteiligung senkt in der Regel die Versicherungsprämie. Jedoch sollte der Kfz-Techniker immer bedenken, dass die Summe im Schadensfall tatsächlich auch problemlos tragbar sein muss.
Wie findet ein Kfz-Techniker den optimalen Tarif für seinen Betrieb?
Nachdem feststeht, welche Versicherungsprodukte benötigt werden und welche Bedingungen diese erfüllen müssen, lohnt es sich, alle relevanten Tarife und Versicherer miteinander zu vergleichen. So kann der Tarif mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden werden. Der kostenlose Online-Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 gestaltet dies nun ganz unkompliziert. Der Vergleichsrechner bietet die Möglichkeit, alle in Frage kommenden Tarife und Versicherer einfach, schnell und transparent zu vergleichen und direkt online abzuschließen.
Schadensbeispiele für Kfz-Techniker
Teurer Sportmotor wird beschädigt
Der Kfz-Techniker wechselt den Motor eines teuren Sportwagens aus. Um den neuen Motor einzusetzen, benutzt der Techniker einen elektrischen Lastenheber. Allerdings hängt er den Motor versehentlich nicht richtig ein und fällt beim Herunterlassen zu Boden. Da der Kfz-Techniker den Schaden zu verantworten hat, haftet er für den entstandenen Schaden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten.
Brand in der Werkstatt
Ein Kurzschluss führt zu einem Feuer in der Werkstatt und verursacht große Brandschäden. Bis die Reparaturen abgeschlossen sind, muss der Betrieb eingestellt werden. Das kostet den Kfz-Techniker nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch eine Menge Geld. Eine Inhaltsversicherung mit enthaltenem Betriebsunterbrechungsschutz übernimmt die Kosten.
Was sagen unsere Kunden zu Gewerbeversicherungen für Kraftfahrzeugtechniker von Gewerbeversicherung24?
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.