Bei einem Warentransport kann es jederzeit zu einem Schaden kommen. Durch den Abschluss einer Transportversicherung lassen sich Güter und Transportmittel von der Beladung bis zur Entladung absichern. Dabei ist es irrelevant, ob das Unternehmen eigene oder fremde Transportmittel verwendet. Die transportierten Waren sind in beiden Fällen versichert.
Im Folgenden bietet Gewerbeversicherung24 alle wichtigen Informationen zur Transportversicherung.
Wer benötigt eine Transportversicherung?
Die Transportversicherung ist von einer Frachtversicherung zu unterscheiden: Die Frachtversicherung versichert die zu transportierenden Güter des Auftraggebers, während die Transportversicherung den eigenen Warentransport versichert. Dabei dient der Begriff Transportversicherung als Synonym für verschiedene Versicherungen.
Je länger der Transportweg und je wertvoller die zu transportierenden Waren, desto wichtiger ist eine Transportversicherung. Grundsätzlich lohnt sie sich für jedes Unternehmen, welches sich gegen Umsatzeinbußen durch Schäden auf dem Transportweg absichern will. Zu den drei wichtigsten Arten der Transportversicherung zählen:
1. Die Verkehrshaftungsversicherung
Sie eignet sich für Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter.
2. Die Werkverkehrsversicherung
Ist besonders sinnvoll für Industrie, Produktions- und Zuliefererbetriebe, Groß- und Einzelhändler sowie Handwerker und Unternehmen des Baugewerbes.
3. Die Warentransportversicherung
Diese Transportversicherung rentiert sich insbesondere, wenn mehrere Unternehmen an einem Transport beteiligt sind.
Welche Risiken die Transportversicherung abdeckt, hängt von der Versicherungsart ab
Entscheidend ist auch, ob der Tarif den Transport auf Land-, See- und Luftweg einschließt. Je nachdem, wie weit der Geltungsbereich gefasst ist, desto teurer kann unter Umständen die Prämie ausfallen. Doch nur wenn alle notwendigen Transportwege abgesichert sind, rentiert sich die Versicherung. Maßgeblich unterscheidet man zwischen drei Arten der Transportversicherung:
1. Verkehrshaftungsversicherung
Spediteure, Frachtführer oder Lagerhalter unterliegen den gesetzlichen Regelungen der Verkehrshaftung. Das bedeutet, sie müssen für Schäden durch und an beförderten Waren in vollem Umfang haften. Nach §7a GüKG sind gewerblich tätige Frachtführer, welche für den Transport Fahrzeuge mit einer Nutzlast von mehr als 3,5 Tonnen einsetzen, zum Abschluss einer Verkehrshaftungsversicherung verpflichtet.
Leistungen: Die Verkehrshaftungsversicherung übernimmt sowohl Sachschäden an den transportierten Waren, wie auch infolge einer verspäteten Lieferung auftretende Vermögensschäden. Dabei gilt der Versicherungsschutz für sämtliche beim jeweiligen Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter. Eingeschlossen sind:
Befriedigung berechtigter und Abwehr unberechtigter Ansprüche
Übernahme der Prozesskosten für die Abwehr von ungerechtfertigten Forderungen
Übernahme von Kosten, die aufgrund einer Abwendung, bzw. einer Minderung eines ersatzpflichtigen Schadens entstehen
Kosten für eine Bergung in begrenzter Höhe
Zusatzleistungen: Viele Unternehmen bieten, neben dem Warentransport und der Lagerung, noch weitere logistische Zusatzleistungen an, welche beim Abschluss einer Verkehrshaftungsversicherung berücksichtigt werden können. Je nach Bedarf lassen sich für die Transportversicherung noch zusätzliche Risiken abdecken. Diese können individuell in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Exemplarisch zu nennen sind:
Absicherung fremder Container oder Auflieger
Einschluss der Haftung bei Abwicklung von Zollaufträgen
Absicherung von logistischen Zusatzleistungen, welche über die gängigen Speditionsleistungen hinausgehen
Ausschlüsse: Ausgeschlossen sind Schäden durch:
Naturkatastrophen
Kriegerische Ereignisse
Streik
Sowie die Versicherung von Wertpapieren, Edelmetallen, Banknoten oder Münzen
2. Werkverkehrsversicherung
Durch diese Art der Versicherung schützt sich ein Unternehmen vor den finanziellen Folgen bedingt durch Schäden an eigenen Transportmitteln und Waren. Unternehmen, welche ihre Waren, Arbeitsgeräte oder Werkzeuge in eigenen, gemieteten oder geleasten Fahrzeugen transportieren, können diese über eine Werksverkehrsversicherung absichern.
Leistungen: Die Werksverkehrsversicherung ist eine sogenannte All-Risk-Versicherung und übernimmt die entstehenden Kosten durch Verlust und Beschädigung bei:
Unfall des Fahrzeuges
Einbruch oder räuberischer Erpressung
Vandalismus
Diebstahl des gesamten Fahrzeugs
Unfällen während der Be- und Entladung
Brand, Blitzschlag, Explosion oder höherer Gewalt
Hagel, Überschwemmung oder Sturm
Dazu übernehmen die meisten Versicherungen auch die Kosten für die anfallenden Aufräumarbeiten. Die persönliche Habe des Fahrers ist in der Regel bis zu einem gewissen Betrag ebenfalls versichert.
Ausschlüsse: Beim Abschluss einer Werksverkehrsversicherung sollte auf mögliche Ausschlüsse geachtet werden. Gängig sind die folgenden:
Unsachgemäße Beladung
Verstöße gegen Gesetze und Vorschriften
Beschlagnahme durch Behörden
Mängel der Verpackung
Die meisten Versicherer schreiben vor, dass ein Fahrzeug nur für einen bestimmten Zeitraum unbeaufsichtigt sein darf. Andernfalls gilt der Versicherungsschutz nur beim Abstellen in verschlossenen Räumen oder auf bewachtem Gelände.
3. Warentransportversicherung
Eine Warentransportversicherung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Güter sowohl betriebsintern, wie auch extern transportiert werden. Bei einem Wechsel des Transporteurs kann die Haftung oftmals nicht eindeutig geklärt werden. Steht nicht fest, wer für den Schaden verantwortlich ist, erfolgt ein Ersatz nur über eine Warentransportversicherung. Dazu kommt, dass die gesetzliche Haftung der Speditionen und Frachtführer oftmals nicht ausreicht. So greift diese beispielsweise nicht bei Schäden aufgrund höherer Gewalt. Gleichzeitig steigt durch jedes Unternehmen, welches am Transport beteiligt ist, auch das Schadensrisiko. Die Warentransportversicherung ersetzt den kompletten Warenwert unabhängig von der Haftung des Frachtführers. Der Versicherungsschutz gilt weltweit. Ausgenommen sind lediglich Kriegs- und Krisengebiete.
Leistungen: Die Warentransportversicherung sichert eine Vielzahl von Risiken während des Transports ab. Hierzu gehören insbesondere:
Transportmittelunfall
Diebstahl oder Raub der gesamten Sendung oder einzelner Teile
Einwirkungen durch Nässe
Brand
Schäden bei Be- und Entladen
Bruch- oder Deformationsschäden
Alle Gefahren, denen die versicherten Güter während des Transports ausgesetzt sind
Schäden, die zwischen Transportbeginn und Transportende, einschließlich der erforderlichen Zwischenlagerungen, entstehen
Zusatzleistungen: Je nach individuellem Bedarf bieten die meisten Assekuranzen noch verschiedene Deckungserweiterungen an. Hierzu gehören unter anderem:
Erstattung der Gewinneinbußen
Absicherung von Vermögensschäden
Versicherung von Ausstellungen und Messen
Erstattung von Zöllen und anderen Abgaben
Ausschlüsse: Auch bei der Warentransportversicherung gelten verschiedene Ausschlüsse. So besteht kein Versicherungsschutz bei:
Krieg oder inneren Unruhen
Streik
Beschlagnahme und Verstößen gegen Gesetze und Vorschriften
Schäden durch Kernenergie
Wertpapieren, Edelmetallen, Banknoten oder Münzen
Kosten einer Transportversicherung
Transportgefahren spielen einen entscheidenden Faktor bei der Kostenzusammensetzung. Zudem hängen die Kosten maßgeblich von der Deckungssumme, dem Versicherungsumfang und der Vertragslaufzeit ab. Auch die Auswahl und Höhe einer Selbstbeteiligung kann die Prämie beeinflussen.
Deckungssumme
Die Deckungssumme beschreibt diejenige Summe, die im Schadensfall maximal vom Versicherer ausgezahlt wird. Sie ist somit der wichtigste Faktor bei der Prämienbildung einer Versicherung. Bei der Transportversicherung sollte die Deckungssumme angepasst an den Wert der zu transportierenden Waren gewählt werden. Je höher die Deckungssumme, desto höher der Versicherungsbeitrag.
Selbstbeteiligung
Der Unternehmer kann sich für eine Selbstbeteiligung entscheiden. Der Betrag der Selbstbeteiligung muss im Schadensfall vom Versicherten selbst übernommen werden und sollte daher in jedem Fall aufbringbar sein. Die Versicherung zahlt nur Schäden, die über die Summe der Selbstbeteiligung hinausgehen. Eine Selbstbeteiligung senkt in der Regel die Prämie.
Vertragslaufzeit
Die Vertragslaufzeit beschreibt die Zeit, für welche sich der Unternehmer vertraglich an den Versicherer bindet. Diese beträgt zumeist ein bis drei Jahre. In der Regel gilt: Je länger die Vertragslaufzeit, desto niedriger die Prämie.
Versicherungsumfang
Dieser bestimmt alle vertraglich inkludierten Leistungen einer Versicherung. Zusatzleistungen können dazugebucht werden, gehen im Regelfall aber mit einer höheren Prämie einher. Da der inkludierte Leistungsumfang von Versicherer zu Versicherer stark variieren kann, lohnt sich vor Abschluss der Versicherung ein Vergleich aller in Frage kommenden Tarife.
Wie finde ich die richtige Transportversicherung für mein Unternehmen?
Zunächst sollte der Unternehmer den indiviuellen Versicherungsbedarf prüfen und festlegen, welche der drei oben aufgeführten Arten von Transportversicherung für ihn relevant ist. Besteht hierbei Beratungsbedarf, stehen Ihnen unsere Versicherungsexperten unter der 069900219111 zur kostenlosen Verfügung. Sobald der Versicherungsbedarf feststeht, können nun die einzelnen tariflichen Leistungen betrachtet und Tarife verglichen werden. Das ist wichtig, da es große tarifliche Unterschiede von Versicherer zu Versicherer gibt. Der Geltungsbereich der Versicherung kann zudem in Rücksprache mit dem Versicherer individuell angepasst werden. So kann die Versicherung deutschland-, europa- oder weltweit geltend abgeschlossen werden.
Die Transportversicherung im Online-Vergleich
Gewerbeversicherung24 bietet einen transparenten, schnellen und einfachen Vergleich von Transportversicherungen aller relevanten Versicherer. Der Gewerbetreibende füllt einen Fragebogen – spezifisch für seine Branche – aus und erhält auf diesem Weg eine Übersicht aller passenden Tarife. Diese kann er anhand der Versicherungsgesellschaft, Deckungssumme, Selbstbeteiligung und der Prämie vergleichen. Mithilfe von Filtern lassen sich die Ergebnisse weiter einschränken.
Zudem kann der Unternehmer bis zu drei relevante Tarife auswählen und diese detailliert miteinander vergleichen. Hier werden besonders einzelne Leistungsunterschiede klar ersichtlich gegenübergestellt. Hat der Unternehmer den Tarif mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden, kann er diesen direkt online abschließen.
Beispielhaft wird hier die Online-Suche nach einer Transportversicherung dargestellt
Schadensbeispiele für die Transportversicherung
Unfall
Ein Speditionsfahrer befindet sich mit den bestellten Glasplatten auf dem Weg zum Kunden. Durch Glatteis bedingt, kommt der LKW ins Schleudern und sämtliche Ware wird beschädigt. Zwar greift die Versicherung des Frachtführers, erstattet jedoch nur den Zeitwert der Scheiben. Da der Auftraggeber jedoch eine Transportversicherung abgeschlossen hat, zahlt diese den Differenzbetrag, der zur Wiederanschaffung von Neuware fehlt.
Ladung samt Fahrzeug wird gestohlen
Der Angestellte eines Fachhändlers ist mit der Lieferung 50 teurer, kostspieliger Elektrogeräte beauftragt. Diese sollen im firmeneigenen LKW zugestellt werden. Aufgrund des langen Transportweges, legt der Fahrer eine Pause an einer Raststätte ein. Dabei wird der LKW entwendet. Da der Angestellte diesen nach Verlassen des Fahrzeuges ordnungsgemäß verriegelt, kommt die Transportversicherung für den Ersatz der geladenen Ware auf.
Fazit
Jedes Unternehmen, das Waren transportiert, kann sich über eine Transportversicherung gegen finanzielle Aufwendungen aufgrund von Transportschäden absichern. Da es unterschiedliche Transportversicherungen gibt, sollte geprüft werden, welche Art der Versicherung die benötigten Leistungen einschließt und abdeckt. Der Vergleich mit dem Online-Rechner von Gewerbeversicherung24 erleichtert die Suche nach dem besten Tarif.
Weitere nützliche Informationen zur Transportversicherung
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.