Die Betriebsunterbrechungsversicherung gehört zu den Versicherungen, die sich für jeden Betrieb rentieren. Fallen technische Gerätschaften aus oder sind infolge eines Sturms Büroräume unbrauchbar, kann der Betrieb nur noch eingeschränkt oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr aufgenommen werden. Umsatzeinbußen sowie Kosten zur Wiederherstellung des Betriebes können schnell existenzgefährdend werden. Um nach einem Ertragsausfall möglichst schnell den gewohnten Betrieb wieder aufnehmen zu können, bedarf es einer entsprechenden Ertragsausfallsversicherung.
Gewerbeversicherung24 zeigt im Folgenden, warum der Vergleich verschiedener Tarife sich lohnt und worauf bei der Wahl der passenden Betriebsunterbrechungsversicherung geachtet werden sollte.
Welchen Nutzen hat ein Vergleich verschiedener Tarife?
Maximaler Schutz für gleiche Prämie
Nicht nur der Versicherungsbeitrag, auch der Versicherungsumfang verschiedener Tarife kann stark variieren. Zwei Versicherer können beispielsweise zur gleichen Prämie eine große Betriebsunterbrechungsversicherung anbieten, aber nur einer der beiden bietet eine uneingeschränkte All-Risk-Deckung. Der Unternehmer, der Tarife vergleicht, kann also prämienneutral maximalen Leistungsumfang erzielen.
Niedriger Versicherungsbeitrag für gleichen Schutz
Die Prämien von Betriebsunterbrechungsversicherungen unterscheiden sich von Versicherer zu Versicherer. Nicht selten bieten zwei Tarife identischen Leistungsumfang an, während einer der beiden eine deutlich günstigere jährliche Prämie verlangt. Durch einen gezielten Vergleich können so erheblich Kosten eingespart werden, ohne dass auf Leistungen verzichtet werden muss.
Versicherer unterscheiden zwischen der kleinen und der großen/ mittleren Betriebsunterbrechungsversicherung (BU). Die kleine BU wird über die klassische Inhaltsversicherung abgeschlossen und deckt folglich nur Schäden, die auch im Rahmen der Inhaltsversicherung abgesichert sind. Die mittlere oder auch große BU ist eine eigenständige Versicherung und deckt weitaus mehr Schäden ab. Hier sind beispielsweise Mehrkosten aus Überstunden oder Schichtarbeit eingeschlossen.
Bereits die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung kommt für den nicht-erwirtschafteten Betrag und die Fixkosten nach Betriebsstillstand auf, die durch Standardschäden der Inhaltsversicherung enstehen. Üblicherweise also Schäden durch:
Bereits die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung kommt für den nicht-erwirtschafteten Betrag und die Fixkosten nach Betriebsstillstand auf, die durch Standardschäden der Inhaltsversicherung enstehen. Üblicherweise also Schäden durch
Feuer
Sturm/ Hagel
Leitungswasser
Einbruchdiebstahl
Die folgenden Risiken sind in der mittleren/großen Betriebsunterbrechungsversicherung versichert. Der Umfang der gebotenen Leistungen hängt hierbei von der Wahl der mittleren, bzw. großen BU ab.
Darüber hinaus sind drei weitere Faktoren zu nennen, die die Tarifwahl bestimmen:
1. Versicherungssumme
Die Deckungssumme ist der Betrag, der pro Schadensfall maximal vom Versicherer ausgezahlt wird. Sie deckt Kosten aus Personen- und Sachschäden. Üblich ist eine Untergrenze von drei Millionen Euro. Um keine Unterversicherung zu riskieren, sollte der Unternehmer sich vor Festlegung der Versicherungssumme mit der maximal möglichen Schadenshöhe auseinandersetzen. Auf dieser Basis sollte eine realistische Deckungssumme gewählt werden. Nur wenn diese hoch genug angesetzt ist, ist dem Unternehmen ausreichender Schutz geboten.
2. Selbstbehalt
Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, der pro Schadensfall vom Versicherten selbst getragen wird. Folglich ist die Versicherung erst zur Zahlung von Schäden verpflichtet, die die Summe der Selbstbeteiligung übersteigen.
3. Laufzeit
Auch die Vertragslaufzeit kann die Tarifwahl beeinflussen. Üblich sind Verträge mit einer Laufzeit von einem bis zu drei Jahren, doch auch hier kann der Versicherte abweichende Regelungen treffen. Oftmals senkt sich die Prämie, wenn der Versicherte bereit ist, sich länger an den Versicherer zu binden.
Dank dem kostenlosen Online-Rechner von Gewerbeversicherung24 bedarf die Tarifsuche nur zwei Schritten. Der Vergleich gestaltet sich einfach, schnell und transparent. Wurde die optimale Betriebsunterbrechungsversicherung mit dem besten Preis gefunden, kann diese online von zuhause aus abgeschlossen werden. Die Tarifsuche samt Abschluss dauert so nur 15 Minuten.
Die Beantwortung eines branchenspezifischen Fragebogens genügt, um zu einer Übersicht aller auf den Fragebogen passenden Versicherungstarife zu gelangen. Der Unternehmer kann anhand wichtiger Eckdaten und erster inkludierter Leistungen bereits einen ersten Vergleich vornehmen. Die Ergebnisse können über bestimmte Filter weiter eingeschränkt werden.
Für einen noch detaillierteren Vergleich kann der Unternehmer bis zu drei seiner präferierten Tarife auswählen und strukturiert nebeneinander anzeigen lassen. Somit sind mögliche Leistungsunterschiede besonders klar ersichtlich. Die Betriebsunterbrechungsversicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis kann bequem von zuhause aus abgeschlossen werden.
Fazit
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung empfiehlt sich jedem Betrieb, da Ertragsausfälle große Verluste und im schlimmsten Fall die Insolvenz eines Betriebes bedeuten können. Je nach Versicherungsbedarf sollte eine kleine, bzw. eine mittlere/große BU abgeschlossen werden. Eine Risiko-Analyse zur Bestimmung der Deckungssumme ist unerlässlich. Um den besten Tarif ausfindig zu machen, lohnt sich ein Vergleich mit dem kostenlosen Online-Rechner von Gewerbeversicherung24.
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.