Viele Versicherer wissen um die Bedeutung einer Elektronikversicherung für Unternehmen. Dementsprechend groß ist die Auswahl an Versicherern und Tarifen. Dabei bieten diese nur selten identische Leistungen zu der gleichen Prämie an. Damit es dem Unternehmer möglich ist die für seinen Betrieb bestmögliche Elektronikversicherung abzuschließen, ist ein Vergleich aller relevanten Angebote unumstößlich.
Im Folgenden zeigt Gewerbeversicherung24, was Unternehmen beim Vergleichen von Elektronikversicherungen beachten müssen und wie es möglich ist einen Vergleich einfach, schnell und transparent durchzuführen. Anschließend lässt sich die perfekte Elektronikversicherung direkt und online abschließen.
Das beste Angebot lässt sich ausschließlich durch einen ausführlichen Vergleich ausfindig machen. Stellt man alle Versicherer und Tarife einander gegenüber, zeigt sich schnell, dass sich sowohl der Leistungsumfang als auch die geforderten Prämien stark voneinander unterscheiden. Somit bietet der Vergleich von Elektronikversicherungen gleich zwei Vorteile:
1. Niedrigere Prämie bei identischem Leistungsumfang
Häufig bieten unterschiedliche Versicherer Elektronikversicherungen mit identischen Leistungen zu unterschiedlichen Prämien an. So bietet zum Beispiel Versicherungsgesellschaft A eine Elektronikversicherung mit einer Deckungssumme von 150.000 Euro und einem Selbstbehalt von 250 Euro zu einer jährlichen Prämie von 800 Euro an. Trotz identischer Leistungen verlangt Versicherer B für seine Elektronikversicherung jedoch nur 360 Euro pro Jahr. Durch einen Vergleich der Versicherungen könnte ein Unternehmer somit bis zu 68% der Kosten einsparen.
2. Unterschiedlicher Lesitungsumfang zum selben Preis
Neben Kosteneinsparungen bietet ein Vergleich einen weiteren Vorteil: Eine Maximierung der Leistungen. Oft werden Tarife zu einer gleichen Prämie angeboten, bieten jedoch unterschiedliche Leistungen. Beispielsweise verlangt Versicherer A wie auch Versicherer B eine jährliche Versicherungsprämie von 580 Euro. Zwar kommen beide Versicherungen für eine Deckungssumme von 120.000 Euro auf, jedoch schließt Tarif B im Gegensatz zu Tarif A eine Betriebsunterbrechungsversicherung mit ein. Durch einen Vergleich der Versicherungen würde sich eine maximale Absicherung des Unternehmens erwirken lassen.
Wie findet man den richtigen Tarif?
Um den für das Unternehmen besten Tarif zu finden, ist zuvor eine gewissenhafte Analyse aller Schadensrisiken notwendig. Nur wenn alle möglichen Schadensquellen im Unternehmen offen liegen und die maximalen Kosten eines Schadens feststehen, ist es möglich die benötigte Deckungssumme und somit die Absicherungshöhe des Unternehmens festzulegen. Dabei sollte der Unternehmer den Wert der zu versichernden Geräte nicht zu gering kalkulieren, um so Versicherungslücken zu vermeiden.
Steht die Deckungssumme fest, sollte der Gewerbetreibende prüfen, welche zusätzlichen Leistungen sein Unternehmen benötigt. Verfügt der Betrieb beispielsweise über eine Photovoltaikanlage, kann es sich lohnen diese ebenfalls durch die Elektronikversicherung abzusichern.
Sobald der Unternehmer den Online-Fragebogen ausgefüllt hat, berechnet der Vergleichsrechner alle in Frage kommenden Tarife. Diese werden dann zunächst übersichtlich aufgelistet. Damit der Unternehmer einen besseren Überblick bekommt, hat er die Möglichkeit alle Ergebnisse nach Kriterien wie Zahlungsintervall, Selbstbeteiligung, Versicherungssumme und Vertragslaufzeit zu filtern. Angebote, die dem Unternehmer besonders zusagen, können zudem in der Detailansicht ausführlich verglichen werden.
Detaillierter Vergleich aller Tarife
Während die Tarifübersicht die wichtigsten Vertragseckpunkte wie Deckungssumme, Selbstbeteiligung, Vertragslaufzeit und die Versicherungsprämie aufzeigt, lassen sich in der Detailansicht alle Tarif Features miteinander vergleichen. Dabei wird ersichtlich ob und in welcher Höhe individuelle Risiken durch die Elektronikversicherung abgedeckt werden. Findet der Unternehmer das Angebot mit dem für ihn besten Preis-Leistungs-Verhältnis, kann er dieses sofort online abschließen.
Fazit
Bei der Elektronikversicherung handelt es sich um eine wesentliche Gewerbeversicherung für alle Unternehmen, welche mit kostspieligen elektronischen Geräten und Anlagen zusammen arbeiten. Um sich bei der Wahl der Versicherung auch tatsächlich für die bestmögliche Elektronikversicherung zu entscheiden, ist ein umfassender Vergleich aller Tarife und Versicherer notwendig. Denn nur durch einen Vergleich lassen sich gute Leistungen trotz geringer Kosten erzielen. Einfach, schnell und transparent gelingt ein Versicherungsvergleich mithilfe von Gewerbeversicherung24.
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.