Rechtsschutzversicherungen werden zu vielen unterschiedlichen Prämien und mit variierenden Leistungen angeboten. Eine Rechtsschutzversicherung ist für jedes Unternehmen eine lohnende Absicherung. Um trotz der Preis- und Leistungsschwankungen das Angebot mit dem für das eigene Unternehmen beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, ist es empfehlenswert, alle Versicherer und Tarife detailliert miteinander zu vergleichen.
Im Folgenden weist Gewerbeversicherung24 auf wichtige Kriterien bei der Suche nach dem optimalen Rechtsschutz hin und nennt die wichtigsten Punkte für einen erfolgreichen Versicherungsvergleich und -abschluss.
Ein ausführlicher Vergleich der verschiedenen Rechtsschutztarife bietet allen voran folgende Vorteile:
Preisvorteil bei gleichbleibendem Leistungsumfang
Dieselben Versicherungsleistungen werden nicht selten zu stark variierenden Preisen angeboten. Oft ist es möglich, die gleichen Leistungen bei einem anderen Versicherer zu einer geringeren Prämie zu erhalten. Beispielsweise bietet Versicherer A eine Rechtsschutzversicherung, welche nicht nur den allgemeinen Rechtsschutz, sondern auch einen Arbeits-Rechtsschutz einschließt, für 180 Euro jährlich an. Versicherer B verlangt für die gleichen Absicherungen jedoch 320 Euro. So würden sich durch einen Vergleich der Tarife über 40% der Versicherungskosten einsparen lassen.
Leistungsmaximierung
Ein Vergleich kann auch eine Leistungsmaximierung ermöglichen, da der zur identischen Prämie gebotene Leistungsumfang sich oftmals stark voneinander unterscheidet. So bietet Versicherungsgesellschaft A eine Rechtschutzversicherung für 230 Euro jährlich an und bietet dafür einen allgemeinen sowie einen Immobilien-Rechtsschutz. Auch Versicherungsgesellschaft B verlangt für ihren Rechtsschutz 230 Euro pro Jahr. Allerdings gewährt sie dafür neben der allgemeinen und der Immobilien-Rechtsschutzversicherung zusätzlich einen Arbeits-Rechtsschutz.
Wie findet man den richtigen Tarif?
Da bestimmte Kriterien einen großen Einfluss auf die Prämienhöhe und den Leistungsumfang haben, sollte der Unternehmer vor Vertragsabschluss folgende Punkte beachten:
Deckungssumme
Die Deckungssumme ist der im Schadensfall vom Versicherer übernommene Höchstbetrag. Besonders Unternehmen mit einem erhöhten Schadensrisiko sollten zu einer ausreichenden Deckungssumme greifen. Der gebotene Deckungsbetrag unterscheidet sich von Versicherer zu Versicherer und Tarif. In der Regel bewegt sich dieser Betrag zwischen einer und zehn Millionen Euro. Ein Vergleich aller Tarife und Versicherer kann dabei helfen, den Tarif mit der höchsten Deckungssumme bei minimaler Prämie zu finden.
Selbstbeteiligung
Die Selbstbeteiligung bestimmt, welchen Anteil eines Schadens das Unternehmen selbst tragen muss. Viele Versicherungsgesellschaften bieten Tarife mit einer Selbstbeteiligung zwischen null und 2500 Euro. Je niedriger der Selbstbehalt, desto höher kann die Versicherungsprämie ausfallen. Bei der Wahl der Selbstbeteiligung darf der Unternehmer jedoch nicht außer Acht lassen, dass der Betrag im Schadensfall auch tragbar sein muss. Meist lässt sich eine niedrige Selbstbeteiligung trotz niedriger Prämie jedoch schon durch einen aufmerksamen Tarifvergleich erzielen.
Leistungsumfang
Auch bezüglich der angebotenen Leistungen können sich die Tarife stark voneinander unterscheiden. Zum Beispiel ist nicht bei jedem Tarif eine Arbeits-, Immobilien- oder Verkehrsrechtsschutzversicherung enthalten. Doch auch wenn zwei Tarife die gleichen Versicherungselemente enthalten, können sich diese in ihrer individuellen Deckungssumme unterscheiden. Mehr Leistungen gewährleisten einen höheren Versicherungsschutz. Durch einen Vergleich der Tarife ist es also möglich,die Absicherung des Unternehmens zu optimieren.
Dank dem kostenlosen Online-Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 bereitet der Vergleich von Rechtsschutzversicherungen kaum Mühe. Sobald das Online-Formular ausgefüllt wurde, kann der Unternehmer die Tarife in nur zwei Schritten vergleichen. Findet er dabei die für sich optimale Versicherung, hat er außerdem die Möglichkeit diese direkt online abzuschließen.
Übersicht der in Frage kommenden Tarife
Nach dem der Versicherungsantrag ausgefüllt wurde, bietet der Vergleichsrechner eine Übersicht aller Tarife. Bereits hier kann der Unternehmer die wichtigsten Punkte des Rechtsschutztarifes auf den ersten Blick erkennen. So werden die zentralen Daten wie Vertragslaufzeit, Deckungssumme und Jahresbeitrag angezeigt. Um dem Unternehmer die Möglichkeit zu geben, sich einen besseren Überblick zu verschaffen, kann er die Ergebnisse nach für das Unternehmen relevanten Kriterien wie Versicherer, Selbstbehalt, Versicherungssumme und Jahresbeitrag filtern und sortieren.
Detaillierter Vergleich
Neben der Komplettübersicht lassen sich zudem bis zu drei Tarife detailliert vergleichen. Die Detailansicht ermöglicht einen umfassenden Überblick zu allen im Tarif enthaltenen Leistungen und Ausschlüssen. So lässt sich durch den detaillierten Vergleich erkennen, ob und in welcher Höhe beispielsweise Arbeits-, Immobilien- oder Verkehrsrechtsschutzversicherungen inkludiert sind und der Tarif mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen.
Fazit
Zu einem Gerichtsverfahren kann es in jedem Unternehmen kommen. Aus diesem Grund ist eine Rechtsschutzversicherung ein unverzichtbarer Schutz. Wer denkt, dass Preisgleiche Tarife dieselben Leistungen erbringen, liegt falsch. Oft unterscheiden sich die einzelnen Tarife sowohl in ihrer Prämie als auch in den gebotenen Leistungen. Um trotz der Komplexität des Versicherungsmarktes das beste Angebot zu finden, ist ein Vergleich der verschiedenen Tarife unumgänglich. Einfach, schnell und transparent erfolgt ein solcher Vergleich mit dem kostenlosen Online-Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24.
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.