Architekten haben die Aufgabe Gebäude, Innenräume oder Landschaften in gestalterischer, technischer, funktionaler und wirtschaftlicher Weise zu planen und zu errichten. Dementsprechend umfangreich ist der Aufgabenbereich des Architekten. Er muss den Bau der Gebäude nicht nur planen sondern auch überwachen und sicherstellen, dass sowohl die Planung, als auch die Umsetzung technisch und wirtschaftlich fehlerfrei sind. Sollte dies nicht der Fall sein, können die Folgen in vielen Fällen fatal sein, denn bereits ein kleiner Fehler im Planungsentwurf kann am fertigen Gebäude großen Schaden verursachen und viel Geld kosten. Dies kann nicht nur eine wirtschaftliche Gefahr bedeuten, sondern im schlimmsten Fall auch viele Menschenleben massiv gefährden. Wird ein Planungsfehler nach dem Bau erkannt, ist die Behebung dessen meist auch sehr teuer. Aus diesen Gründen ist die Berufshaftpflichtversicherung für Architekten in vielen Bundesländern verpflichtend und für jeden Architekten aufgrund des hohen Berufsrisikos unerlässlich. Gleiches gilt auch für Innenarchitekten und Garten- und Landschaftsarchitekten.
Alles Wissenswerte zu Versicherungen für Architekten hat Gewerbeversicherung24 im Folgenden überschaubar zusammengetragen. Zusätzlich bietet der kostenlose Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 die Möglichkeit alle relevanten Versicherer und Tarife schnell, einfach und unkompliziert zu vergleichen und so problemlos den passenden Tarif zu finden und direkt online abzuschließen.
Schadensrisiken für Architekten
Der Beruf des Architekten bringt nicht nur große Verantwortung, sondern auch großes Risiko mit sich. Von seiner Planung ist meist das gesamte Bauvorhaben abhängig. Unterläuft ihm dabei ein Fehler, kann das heikle Folgen haben. Bei Regressforderungen Dritter auf Grund von Planungsfehlern wird von Vermögensschäden gesprochen, gegen welche sich Architekten obligatorisch versichern sollten. Selbstständige Architekten müssen sich und ihre Mitarbeiter zudem gegen Personen- und Sachschäden, sowie Rechtsangelegenheiten absichern. Darüber hinaus können Schäden am Inventar des Planungsbüros zur Betriebsunterbrechung führen. Gegen diese Art der Eigenschäden und den eventuellen Folgen sollten ebenfalls Versicherungsprodukte gewählt werden.
(1) Vermögensschäden
Von Vermögensschäden spricht man falls eine Fehlplanung des Architekten Folgeschäden, wie beispielsweise Verdienstausfälle, nach sich zieht. Fehler können natürlich jedem passieren. Unterläuft jedoch dem Architekten ein Zeichenfehler oder eine Fehlberechnung, die zu Problemen beim Bau führen oder klärt er den Auftraggeber unzureichend über bauliche Optionen auf, kann dies dem Auftraggeber oft hohe Kosten verursachen. Dieser kann den Architekten verklagen und Schadensersatz verlangen. Außerdem kann es durch Fehlplanungen schnell zu Verzögerungen beim Bau kommen, welche Mietausfälle und dergleichen verursachen können. Als Architekt sollte man unbedingt gegen Schadensersatzansprüche dieser abgesichert sein. Eine Berufshaftpflichtversicherung springt hier ein.
(2) Personen- oder Sachschäden
Von Personenschäden spricht man beim Architekten sowohl dann, wenn eine dritte Person aufgrund von Fehlplanung einen körperlichen Schaden erleidet, als auch wenn jemand in den Büroräumen des Architekten zu Schaden kommt. Sei dies durch einen zu hoch bemessenen Absatz oder durch ein ungesichertes Kabel im Büro, verletzt sich eine Person, liegt die Verantwortung beim Architekten. Von Sachschäden spricht man, wenn einer fremden Person ein Sachschaden im Büro des Architekten entsteht. Verschüttet ein Mitarbeiter des Architekten z.B. Kaffee und dieser landet auf dem teuren Anzug des Auftraggebers, so muss der Architekt den Schaden begleichen. Eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtdeckt Schäden dieser Art.
(3) Inhaltsschäden
Neben Forderungen Dritter besteht jedoch auch das Risiko, dass der Besitz oder das Inventar des Architekten beschädigt wird. Kommt es zu Einbruchdiebstahl oder zu Schäden durch Leitungswasser, Feuer oder Sturm, kann das Büro und das darin befindliche Mobiliar, sowie sämtliche elektronischen Geräte beschädigt werden. Dies ist nicht nur mit hohen Ersatzkosten verbunden, sondern kann zum temporären Stillstand des Betriebes führen. Eine Inhaltsversicherung deckt Schäden dieser Art ab. Folgt dem Schaden eine temporäre Betriebsunterbrechung, können ausfallende Gewinne und fortlaufende Kosten von einem hinzugebuchtenBetriebsunterbrechungsschutz beglichen werden.
Welche Versicherungen sichern Architekten sowie Innen-, Garten- und Landschaftsarchitekten im Schadensfall ab?
Die von Gewerbeversicherung24 empfohlenen Versicherungen für den Architekten lassen sich aufteilen in (1) gesetzlich vorgeschriebene und (2) dringend empfohlene Versicherungen.
(1) Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen
Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung für Architekten deckt in der Regel alle berufstypischen Risiken ab.Da die berufsverbundenen Risiken hoch sind, ist sie Architekten in vielen Bundesländern sogar gesetzlich vorgeschrieben. DieBerufshaftpflichtversicherung greift bei Vermögensfolgeschäden und reinen finanziellen Schäden am Auftraggeber, sowie bei Personen- und Sachschäden, die durch den Architekten oder seine Mitarbeiter verursacht wurden. Eine Überschreitung des Kostenvoranschlages oder Probleme beim Einsatz eines Subunternehmens können ebenfalls versichert werden. Oft werden Baumängel auch erst einige Jahre nach Fertigstellung bemerkt, wofür der Architekt jedoch bis zu 30 Jahre haften muss. Solche Nachforderungen lassen sich ebenfalls durch die Berufshaftpflichtversicherung abdecken. Im Fall einer Schadensersatz- oder Schmerzensgeldforderung prüft die Versicherung im Vorfeld, ob dieser überhaupt berechtigt ist und wehrt ihn gegebenenfalls auch gerichtlich ab. Die hierfür anfallenden Kosten übernimmt die Versicherung. In manchen Fällen kann die passende Berufshaftpflichtversicherung auch eine Kombination aus Betriebshaftpflicht- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sein.
(2) Dringend empfohlene Versicherungen
(2.1) Inhaltsversicherung
Um unnötige Kosten durch Beschädigung des Inventars zu vermeiden und im Betriebsausfall eine Deckung der ausgefallenen Kosten zu gewährleisten, sollte der Architekt eine Inhaltsversicherung abschließen. Diese springt ein wenn das Büro oder die darin befindlichen Gegenstände durch Einbruchdiebstahl, Wasserschäden, Brand oder ähnlichem beschädigt wurden. Sollte es durch den Schaden im Büro zum Betriebsausfall kommen, kommt die Inhaltsversicherung für die ausgefallenen Kosten auf und begleicht diese.
(2.2) Rechtsschutzversicherung
Kommt es für den Architekten zu Rechtsstreitigkeiten mit Bauherren, Zulieferern, Vermietern usw., können Anwalts- und Gerichtskosten schnell zu einer immensen finanziellen Belastung werden. Eine Rechtsschutzversicherung kommt im Fall eines Rechtsstreites für Anwaltskosten auf und begleicht zudem gegebenenfalls Prozesskosten. Zusätzlich bieten viele Versicherer einen kostenfreien Mediationsservice zur außergerichtlichen Einigung an. So können hohe Anwalts- und Gerichtskosten gespart werden.
Welche tariflichen Optionen gibt es für den Architekten?
Je nachdem, um welche Versicherung es sich handelt, hat der Architekt einige tarifliche Kriterien bei der Auswahl der jeweiligen Versicherung zu beachten. Grundsätzlich sind zunächst als Richtlinie folgende Fragen zu beantworten: Wie hoch wird die maximale Deckungssumme angesetzt? Wird eine Selbstbeteiligung erwünscht und wenn ja wie hoch soll diese ausfallen?
In der Regel wird für die Berufshaftpflichtversicherung eine Versicherungssumme von mindestens drei Millionen Euro empfohlen. Die Tätigkeiten der verschiedenen Architekten unterscheiden sich jedoch enorm voneinander. Ist der Architekt an einem großen Bauprojekten beteiligt, lohnt sich eine dementsprechend höhere Versicherungssumme.
Je höher die vereinbarte Deckungssumme, desto höher demnach der Versicherungsbeitrag. Dieser lässt sich jedoch durch einen vertraglich vereinbarten Selbstbehalt am Schaden verringern. Zu beachten ist hierbei, dass der Selbstbehalt im Schadensfall vom Architekten tragbar sein muss.
Wie findet jeder Architekt den für sich richtigen Tarif?
Gewerbeversicherung24 hilft Architekten durch einen kostenlosen Vergleich aller relevanten Anbieter und Tarife, den optimalen Versicherungsschutz zu finden. Der transparente, unkomplizierte und einfache Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 liefert eine Übersicht aller wichtigen Versicherer und Tarife und hilft somit das Angebot mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis ausfindig zu machen.
Was sind typische Schadensbeispiele für Architekten?
Schiefe Wohnhausreihe durch Planungsfehler
Eine Wohnhausreihe wird geplant und auf einen unebenen, abfallenden Grund erbaut. Der Architekt beabsichtigt, dies durch seine Planung auszugleichen. Dies gelingt dem Architekten jedoch nicht einwandfrei. Die fehlerhaft geplante Bodenkonstruktion führt dazu, dass die Häuser eine leichte Neigung aufweisen. Die Auftraggeber verklagen den Architekten und verlangen Schadensersatz. Die Berufshaftpflichtversicherungfür Architekten prüft zunächst, ob die Regressforderungen juristisch berechtigt sind und springt ein, falls dies der Fall ist.
Planungsbüro eines Architekten wird ausgeraubt
Ein Architekt muss nach Ankunft in seinem Planungsbüro feststellen, dass dieses ausgeraubt wurde. PCs, Monitore und weitere Gerätschaften wurden entwendet. Der Betrieb muss aufgrund fehlender Arbeitsgeräte temporär eingestellt werden. Außerdem gehen einige nicht online gesicherte Pläne verloren. Die Inhaltsversicherung mit Betriebsunterbrechungsschutz ersetzt die Sachschäden im Büro und kommt für fortlaufende Kosten auf. Es werden Einnahmeausfälle ausgeglichen und Forderungen wegen des evtl. verspätet fertiggestellten Plans gezahlt.
Was sagen unsere Kunden zu Gewerbeversicherungen für Architekten von Gewerbeversicherung24?
Mit welchen Versicherern arbeitet Gewerbeversicherung24 zusammen?
Wir sind stolz mit allen wichtigen Versicherern der Branche zusammenzuarbeiten – denn nur so können wir für jeden Gewerbetreibenden den optimalen Tarif bestimmen! Hier finden Sie einen Auszug der Unternehmen mit welchen wir zusammenarbeiten:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent
Datenschutz-Bestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen, um Benutzereinstellungen zu speichern und ihnen für Sie relevante Inhalte und Anzeigen bereitzustellen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionale" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistungs" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne zu analysieren.